Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Anna Christine Kuhlmann

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Anna Christine Kuhlmann

Anna Christine Kuhlmann
Anna Christine Kuhlmann.jpg
Geboren 1954
Beruf Techniker, Politiker

Anna Christine Kuhlmann ist eine deutsche Ingenieurin und feministische Politikerin.

Bei der Bundestagswahl 2017[wp] war sie einzige Kandidatin für die Feministische Partei Die Frauen im Wahlbezirk Berlin-Steglitz/Zehlendorf und erreichte dort 431 Erststimmen (< 0,1).

Zitat: «Kandidatin zur Bundestagswahl 2017

Anna Christine Kuhlmann, geboren 1954 in Mecklenburg-Vorpommern.

Dort gelebt bis 2003, dann Umzug nach Berlin.

Berufe

Diplom-Ingenieurin (FH) Elektronik - 12 Jahre Berufs­erfahrung u. a. im Maschinenbau
Staatlich geprüfte Betriebswirtin. Mehrjährige Berufs­erfahrung u. a. in Arbeits­markt- und Wirtschafts­forschung, Wirtschafts­förderung, Erwachsenen­bildung, Controlling in kleineren Unternehmen, Kaufmännische Leiterin im kleinen Unternehmen, Film­geschäfts­führung.

2 erwachsene Söhne, 35 und 29 Jahre

17 Jahre alleinerziehende, voll berufstätige Mutter, immer etwas über der Armuts­grenze wegen fehlendem Kindes­unterhalt.

Politisch aktiv - kurzzeitig ehrenamtlich in der IG Metall (1990-1992), Aufgabe wegen Zeitmangel / Scheidung, kleine Kinder und Vollzeitarbeit.

Seit 2014 in der Feministischen Partei DIE FRAUEN, Landesschatz­meisterin Berlin

Hobbys: Sport (Tanzen, Schwimmen Radfahren), Lesen (Krimis, Historische Romane, Politik und Wirtschaft)

Gasthörerin an der FU Berlin - Politik und Wirtschaft 2015 und 2016

Politische Schwerpunkte:

  • Neubewertung der frauen­typischen Berufe, bessere Bezahlung, Anerkennung und Entlohnung von Erziehungsarbeit (Sozial­versicherungs­pflichtig)
  • Existenzsichernde Frauenrenten
  • Feministische Ökonomie und Steuerpoliti»[1]

Einzelnachweise