Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Autorität

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Erziehung » Autorität

Autorität ...

Charakteristische Wortkombinationen
  • Autorität ausstrahlen, Autorität besitzen, Autorität erwerben, Autorität genießen, sich Autorität verschaffen
  • jemandes Autorität beschädigen, jemandes Autorität schwächen, jemandes Autorität untergraben
  • an Autorität einbüßen, an Autorität gewinnen, über Autorität verfügen
  • elterliche Autorität, fachliche Autorität, fehlende Autorität, geistliche Autorität, kirchliche Autorität, moralische Autorität, mütterliche Autorität, päpstliche Autorität, religiöse Autorität, politische Autorität, staatliche Autorität, väterliche Autorität, wissenschaftliche Autorität[1]

Krawall in Tottenham

Jugendbetreuer Clasford Stirling erklärt in der Tageszeitung "The Guardian", warum die Eltern ihre Kinder während der Krawalle in England nicht anriefen und ihnen sagten, sie sollen nach Hause kommen:

"Das können sie nicht. Die Zeiten sind vorbei, die Autorität ist futsch. Viele Eltern können ihre Kinder nicht daran hindern, rauszugehen. Die jungen Leute sind wütend. Schauen Sie, wie dreist sie geworden sind."[2]

Elterliche Autorität

Elterliche Autorität ist ein notwendiger Stellvertreter für eigen­verantwortliches Verhalten im Leben eines Kleinkindes, weil es ihm in seiner begrenzten Welt an Wissen, Weisheit und Lebens­erfahrung fehlt. Dieser Mangel wird durch die elterliche Autorität ersetzt. Sie stellt einen externen Einfluss dar, um ein Kind zu beschützen, zu lenken und zu ermutigen. Ferner leitet die Autorität es zu richtigen Reaktionen, Handlungen und Haltungen in drei grundlegenden Lebens­bereichen an: Moral, Gesundheit und Sicherheit sowie Alltags­fähigkeiten. (Childwise Workbook - Lektion 1)

Schauen wir uns die verschiedenen Bereiche an:

  1. Moral
    Wir lehren unsere Kinder, dass sie freundlich Leute grüssen, Antwort geben, wenn sie etwas gefragt werden, dass sie teilen, sich entschuldgien, etc.
  2. Gesundheit & Sicherheit
    Eltern zeigen ihrem Nachwuchs, dass man sich im Auto anschnallen muss, sich regelmässig die Zähne putzen sollte, man Medikamente nur wenn nötig nimmt, etc.
  3. Alltagsfähigkeiten
    Wir leiten unsere Kinder in praktischen Dingen des Alltags an, beispielsweise wie sie ihr Bett machen sollen, dass die dreckige Wäsche in den Wäschekorb gehört, wie man den Tisch deckt, etc.

Wichtig zu wissen ist, dass die elterliche Autorität immer weniger gebraucht wird, je älter und weiser deine Kinder werden. Wenn du also kleine Kinder hast, ist es wichtig, sie durch deine Autorität zu lenken. Später, wenn der Nachwuchs dann in die mittleren Jahre und Teenagerjahre kommt, sollen Papas und Mamas durch den Einfluss und die Kraft ihrer Beziehung zu den Kindern leiten. Das bedeutet, dass die Notwendigkeit für elterliche Autorität mit wachsender Selbstbeherrschung , Weisheit und Initiative abnimmt. Wichtig für Eltern ist es, gemäss dem Alter der Kinder zu leiten und den jeweiligen Wechsel nicht zu verpassen.

Ist es nicht so, dass jeder Mensch früher oder später eine Art von Autorität im Leben antrifft? Bereiten wir also unsere Kinder darauf vor.

Sexuelle Autorität

Zitat: «Der Widerstand der Frau hat für die Umgebung immer eine sexuelle Komponente, denn meist stellt er sich dar als sexuelle Verweigerung oder als Verstoß gegen die Sexual­vorschriften für Frauen: sie will nicht bei ihrem Mann bleiben, sie will sich nicht verheiraten lassen, sie will ein ungewünschtes Kind nicht bekommen, sie will in die Schule oder zur Arbeit gehen (das Haus verlassen, Männer kennenlernen), sie will den Schleier nicht tragen, sie will in die Öffentlichkeit (sich zeigen, von Männern gesehen werden), sie will nicht gehorchen, sich nicht unterordnen (eine Rebellion gegen die sexuelle Autorität des Mannes).»[3]

Staatliche Autorität

Zitat: «Staatliche Autorität sei auf dem Rückzug. Immer mehr komme es zu Übergriffen auf Polizeibeamte, Rettungskräfte und Lehrer.»[4]

Einzelnachweise

  1. Wiktionary: Autorität
  2. Robert Grözinger: Eskalation der Gewalt in England: Heißsporne aus Tottenham, ef-magazin am 26. August 2011
  3. Cheryl Benard[wp], Edit Schlaffer[wp]: Die Grenzen des Geschlechts: Anleitungen zum Sturz des Internationalen Patriarchats, Rowohlt, 1984
  4. Demonstrationen in Chemnitz: Staatliche Autorität wird nicht mehr wahrgenommen, dpolg.de (Deutsche Polizeigewerkschaft) am 28. August 2018

Querverweise