Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Bundesinitiative Großeltern

Aus WikiMANNia
(Weitergeleitet von BIGE)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Internet » Weblinks » Bundesinitiative Großeltern
Hauptseite » Familie » Eltern » Bundesinitiative Großeltern
Bundesinitiative Großeltern
Logo-BIGE.gif
Beschreibung Webseite
Sprachen deutsch
Status Aktiv
Weitere Infos
Betreiber Rita Boegershausen
URL grosseltern-initiative.de

Die Bundesinitiative Großeltern (BIGE) ist als "Pionier" bereits 1997 mit dem Anliegen aktiv geworden, dass Großeltern auch bei Scheidung der Eltern einen eigenständigen Umgang mit ihren Enkeln behalten wollen. Diese Aktivitäten führten in 2002 zur Gründung der heutigen bundesweiten Großeltern-Initiative. Sie soll das individuelle Handeln für die Rechte und die Zukunft der Enkel wirkungsvoll bündeln.

Forderungen

Einige betroffene und nichtbetroffene Jungen im Alter ab 14 Jahren haben für die BIGE den Kompromiss­vorschlag der Bundesjustizministerin[1] kommentiert:

"Solltet ihr nicht verheiratet sein und Vater werden, bekommt nur die Mutter das Sorgerecht und darf bis zu acht Wochen nach der Geburt willkürlich (d. h. ohne Angabe von Gründen) darüber entscheiden, ob ihr auch Sorgerecht bekommt oder nicht.
Dem Kompromissvorschlag zufolge hätte die Mutter bei der Geburt des Kindes zunächst das alleinige Sorgerecht. Erklärt der nicht mit der Mutter verheiratete Vater durch Abgabe einer Sorgeerklärung allerdings, dass ermit der Mutter gemeinsam die elterliche Sorge ausüben will, hat die Mutter acht Wochen Zeit, sich eine Meinung über die gemeinsame Sorge zu bilden. Äußert sich die Mutter nicht, entsteht nach acht Wochen kraft Gesetzes die gemeinsame Sorge. Widerspricht die Mutter der gemeinsamen Sorge, hat der Vater noch die Möglichkeit, einen Antrag beim Familiengericht zu stellen. Das Gericht hätte dann zu entscheiden, ob das gemeinsame Sorgerecht dem Kindeswohl widerspricht oder nicht.
Aus welchem Grund sollte nur allein die Frau Sorgerecht bekommen und darüber nachdenken dürfen, ob auch der Vater das Sorgerecht bekommt?! Beide sind Eltern!
Mit wem frau/mann ein Kind macht, sollten beide vorher überlegen!
Wenn es um Erziehungsverantwortung geht: Es gibt auch Frauen, die nicht verantwortlich erziehen.
Hat dann der Vater auch 8 Wochen Zeit, über das Sorgerecht der Mutter nachzudenken?
Nur wenn sich einer der beiden Eltern nicht um das Kind kümmert, sollte ihm oder ihr kein Sorgerecht zustehen.
Unsere Forderung an die Politik:
An alle, die das so geplante Gesetz so nicht wollen, gebt eure Stimme.
Es geht um Eure Zukunft als Vater und die Eurer Kinder."[2]

Unter "Gemeinsames Sorgerecht" haben sie extra auf Facebook eine Seite eingerichtet, auf dem die eigene Meinung und Stimme abgegeben werden kann.[3]

Aktivitäten

Bundesinitiative Großeltern setzt sich für den Erhalt der Familien und wirkt vor allem über Lokalpolitiker auf die Politik ein, indem sie ihnen die ganze Familienmisere im Lande verdeutlichen.

Einzelnachweise

  1. Bundesministerium der Justiz: Elterliche Sorge: Mehr Rechte für ledige Väter, Stand: 13. Januar 2011
  2. Pdf-icon-extern.svg Facebook-Abstimmung zum Kompromissvorschlag der Bundesjustizministerin[ext] - Schüler der 8. und 10. Klasse (1 Seite)
  3. Facebook: Gemeinsames Sorgerecht

Netzverweise