Bezaubernde Jeannie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Bezaubernde Jeannie |
Originaltitel | I Dream of Jeannie |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1965-1970 |
Genre | Comedy, Fantasy |
Altersfreigabe | FSK 6 |
Stab | |
Drehbuch | Sidney Sheldon[wp] (Idee) |
Musik | Hugo Montenegro[wp] Buddy Kaye[wp] |
Besetzung | |
Bezaubernde Jeannie (im Original: I Dream of Jeannie) ist eine von Sidney Sheldon[wp] entwickelte Fantasyserie, die erstmals am 8. September 1965 auf dem US-amerikanischen TV-Sender NBC[wp] veröffentlicht wurde. Die US-amerikanische Fernsehserie wurde vom 8. September 1965 bis zum 26. Mai 1970 mit neuen Folgen erstausgestrahlt, bis zum 1. September 1970 mit diversen Wiederholungen. Vom ZDF wurde die Serie mit 13 Folgen vom 19. September bis 19. Dezember 1967 erstmals in Deutschland ausgestrahlt.
- Episoden
- 139 in 5 Staffeln
- Episodenlänge
- ca. 25 Minuten
- Erstausstrahlung
- 8. September 1965 auf NBC[wp]
- Deutsche Erstausstrahlung
- 19. September 1967 auf ZDF
Inhalt
Im Fokus der Serie steht der Flaschengeist Jeannie[anm 1], deren Flasche durch Zufall vom amerikanischen Astronauten Tony Nelson auf einer verlassenen Insel im Pazifik gefunden wird. Da die Blondine mit magischen Kräften demjenigen gehorchen muss, der die Flasche öffnet, tut sie alles, um ihrem Meister das Leben zu erleichtern. Im Laufe der Zeit verliebt sie sich in Tony, doch ihre Zauberei bewirkt oft das Gegenteil. Der einzige, der noch von Jeannies Existenz weiß, ist Tonys Arbeitskollege und bester Freund Roger.[anm 2]
Aus Liebe, und weil es ihrem Rollenverständnis als Dschinn entspricht, versucht Jeannie zumeist, alle Wünsche ihres Meisters zu erfüllen. Die Art, wie Jeannie mit einer gewissen herzlichen Naivität Tonys heimliche Wünsche Wirklichkeit werden lässt, befördert ihren Meister allerdings von einer Schwierigkeit in die nächste. Außerdem stellt sich schnell heraus, dass Jeannie in vielen Dingen ihren eigenen Kopf hat und Tony allzu gern bevormundet.
Episoden
|
|
|
|
|
Neuverfilmungen
- 1973 erschien unter dem Namen Jeannie[wp] eine Zeichentrickserie mit 16 Episoden, die in Deutschland jedoch nicht gesendet wurde.
- 1985 folgte mit Die Rückkehr der bezaubernden Jeannie (Originaltitel: I Dream of Jeannie... Fifteen Years Later[wp]) ein Fernsehfilm.
- 1991 entstand ein zweiter TV-Film I Still Dream of Jeannie[wp], zu deutsch "Jeannie sucht ihren Meister". Dieser Film wurde 1993 von ProSieben ausgestrahlt.
- Ihre letzten Auftritte als "Jeannie" hatte Barbara Eden 1996 in der Schlussszene des Kinofilms "A Very Brady Sequel" und 1998 für einen Werbespot der Automarke Lexus[wp].
Trivia
- Der Serie folgten zwei Fernsehfilme: Die Rückkehr der bezaubernden Jeannie (1985) und Jeannie sucht ihren Meister (1991).
- Nachdem Bill Daily bereits im September 2018 gestorben ist, ist Barbara Eden die letzte noch lebende Hauptdarstellerin der Serie.
- Die Serie erhielt 1973 ein Spin-Off in Form der Zeichentrickserie Jeannie, die in Deutschland jedoch nicht veröffentlicht wurde.
- 2009 wurde die Serie in Chile unter dem Titel Mi bella genio neu adaptiert.
- Die letzte Folge der ersten Staffel sollte ursprünglich das Serienfinale darstellen, da NBC nicht an einen Erfolg der Serie glaubte.
Anmerkungen
- ↑ Der Serientitel bildet im Englischen ein Wortspiel, da der Name Jeannie dort genauso klingt wie das englische Wort für Dschinn[wp] (wie in "genie"). Das Wortspiel mir Dschinni ist in der Eindeutschung viel weniger deutlich (Aussprache nur mit kurzem I in Dschinn).
- ↑ Roger Healey, Tonys bester Freund und Arbeitskollege, erfährt in Episode 17 der ersten Staffel das Geheimnis von Jeannie und ist ab diesem Zeitpunkt neben Tony der einzige, der von Jeannies Existenz weiß und wird genauso wie Tony laufend in die spektakulärsten Zaubereien verwickelt.
- ↑ Original: The Americanization of Jeannie - Jeannie lässt sich von der Lektüre einer Frauenzeitschrift begeistern, in der erklärt wird, wie man die perfekte amerikanische Frau ist. Sie hofft ihren Meister mit ihrer Selbstständigkeit zu beeindrucken. Sie weigert sich zu zaubern, fordert eine Haushaltshilfe und strebt eine eigene berufliche Laufbahn an. Ihre Bemühungen erweisen sich bald als katastrophal. Tony sagt zu Jeannie sie wäre alles was ein Mann sich wünschen kann und er werde ihr als Ausgleich ein Haustier schenken. Jeannie ist einverstanden und zaubert sich einen Löwen herbei.
- ↑ Jeannie beschließt, nachdem sie über 200 Jahre lang ihre intrigante böse Schwester (die ebenfalls Jeannie heißt) nicht gesehen hat, sie zu einem Besuch einzuladen. Als Jeannie II das Bild von Tony bemerkt, beschließt sie, Jeannie in ihrer Flasche zu fangen und ihren Platz einzunehmen, um ihren geliebten Meister zu stehlen. Jeannie II hofft ihn in einen internationalen Playboy zu verwandeln, der sie in die ganze Welt mitnimmt. Die beiden Schwestern streiten sich um Tony, bis Jeannie den Meister von Jeannie II heraufbeschwört, um sie zu bestrafen.
- In der Eindeutschung geht die altertümliche Sprache ("thee", "thou" statt "you", "art" statt "are", "hast" statt "have" und so weiter) verloren, die Jeannie in den ersten Folgen verwendet und dann ab der Episode "The Americanization of Jeannie" - abgesehen von wenigen Rückfällen und der Anrede "Master" ("Meister") für Tony Nelson - allmählich aufgibt.
- Ein Marketing-Boom entstand noch in den 1960er Jahren. Die Puppenfabrik "Libby dolls" brachte 1966 diverse Jeannie-Puppen auf den Markt. Eine Puppe dieser Art war auch in der Folge "Erziehung ist ein Kinderspiel" zu sehen. Die Milton Bradley Company entwickelte ein Jeannie-Brettspiel, welches in abgewandelter Form 1970 von der Spielfabrik Franz Dumke (Nürnberg) auf dem deutschen Markt erhältlich war. 2007 brachte Mattel eine Jeannie-Barbie-Puppe auf den US-Markt. In Deutschland wurde diese Puppe nicht verkauft. Die Puppe, fleißig von Barbara Eden vermarktet, ließ sich bislang über zwei Millionen Mal verkaufen. 2011 brachte Mattel eine weitere und originalgetreue "Jeannie"-Puppe auf den Markt.
- Die Rolle der bösen Schwester von "Jeannie", die ebenfalls "Jeannie" heißt, wurde von Barbara Eden mit dunkelhaariger Perücke und grünem Haremskostüm so überzeugend gespielt, dass sich selbst heute noch Fernsehzuschauer darüber wundern, welche Schauspielerin diesen Part übernommen hat. Für diese Doppelrolle erhielt sie 2003 den TV LAND AWARD.
- In der ersten Staffel hatten die Folgen vor dem Vorspann noch eine kurze Sequenz mit Szenen aus der Pilotfolge, die mit folgendem Text unterlegt war:
- Es war einmal an einem sagenhaften Ort, Cape Kennedy genannt.
- Ein Astronaut, Tony Nelson, wurde auf einen Flug in den Weltraum geschickt.
- Die Rakete flog los, aber etwas ging schief.
- Man musste sie wieder runterholen. Captain Nelson landete auf einer Insel im Südpazifik, wo er eine Flasche fand. Jedenfalls sah es aus wie eine Flasche, aber es war keine alltägliche Flasche. Denn in ihr drin, saß ein orientalischer Geist, ein Dschinn. Oh, es war kein alltäglicher Dschinn, es war ein schöner Dschinn, eine Dschinni, die jeden Wunsch erfüllen konnte.
- Captain Nelson war so dankbar, dass er Jeannie freiließ. Aber sie wollte gar nicht frei sein. Sie wissen ja, wie das ist, wenn man 2000 Jahre in einer Flasche eingesperrt war. Sie wollte sich amüsieren und das mit Captain Nelson. Deshalb begleitete sie ihn nach Cocoa Beach, einer sagenhaften Stadt in einem sagenhaften Staat, Florida genannt. Und dort in das Haus des Astronauten, zieht das Mädchen ein, wie ein Wirbelwind.
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Bezaubernde Jeannie, Episodenliste
- Bezaubernde Jeannie (1965-1970) in der Internet-Filmdatenbank
- Bezaubernde Jeannie Wiki: Bezaubernde Jeannie
Diese Szene hat "Die bezaubernde Jeannie" für immer zerstört - Klatschpressendomi (12. März 2025) (Länge: 16:35 Min.)
- "Bezaubernde Jeannie" (Original: I Dream of Jeannie) gehört zu den legendärsten Sitcoms der Fernsehgeschichte. Millionen Fans verzauberte die Geschichte um den charmanten Flaschengeist Jeannie (gespielt von Barbara Eden) und den Astronauten Tony Nelson (Larry Hagman). Doch was führte dazu, dass diese Serie ihren Zauber verlor? In diesem Video beleuchten wir die eine folgenschwere Szene, die "Bezaubernde Jeannie" für immer veränderte – und warum sie das Ende einläutete.
- Wir werfen außerdem einen Blick hinter die Kulissen: von Zensurvorgaben über ikonische Darsteller bis hin zu geplatzten Träumen und Konflikten zwischen Sender und Produzenten. Warum die Entscheidung von NBC, Jeannie und Tony zu verheiraten, alles zerstörte, erfährst du hier in allen Details!
- Wenn dich die Geschichte klassischer Serien, popkulturelle Phänomene und spannende Einblicke in die TV-Welt der 60er und 70er Jahre interessieren, dann ist dieses Video für dich.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bezaubernde Jeannie von SerienWiki. |