Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Bystre-Kanal

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Staat » Ukraine » Bystre-Kanal
Karte, auf der rechts das Meer, links das Donaudelta mit dem Bystre-Kanal zu sehen ist
Karte des Donaudeltas, auf dem der Bystre-Kanal (mit Bystroe beschriftet) verzeichnet ist.

Der Bystre-Kanal (alternative Schreibweise: Bystroje-Kanal, von ukrainisch бистрий/bystryj bzw. russisch /bystro, "schnell", rumänisch Canalul Bâstroe) ist ein zum Schifffahrtskanal[wp] ausgebauter Flussarm im nördlichen, ukrainischen Teil des Donaudeltas[wp]. Er verbindet die Donau[wp] mit dem Schwarzen Meer[wp]. Er ist eine Verzweigung des Kilijaarms[wp] und liegt zwischen dem "Wylkowe"-Arm und dem "Neuen Stambuler Deltaarm".

Geographische Lage

Der Bystre-Kanal beginnt etwa 7 Kilometer flussabwärts der kleinen Hafenstadt Wylkowe[wp][anm 1] (russisch Вилково/Wylkowo) und führt etwa 9 Kilometer weit in östlicher Richtung bis zum Schwarzen Meer.

Geschichte

Der Kanal, auf sowjetischen Karten eingetragen mit dem (russischen) Namen Новостамбульское гирло/Nowo Stambulskoje Gyrlo, "Neuer Stambuler Deltaarm", ist seit dem Jugoslawien-Krieg[wp] versandet. Um die Schwarzmeer-Häfen im ukrainischen Donaudelta wiederzubeleben, beauftragte die ukrainische Regierung ein Unternehmen mit Sitz in Hamburg, den etwas nördlicher liegenden Bystre-Deltaarm und nicht den bisher benutzten "Neuer Stambuler Deltaarm" schiffbar zu machen. Die Bauarbeiten begannen am 27. August 2004.

Die Ukraine vertiefte den Bystre-Kanal von 3,90 auf 6,50 Meter, damit größere Schiffe ihn befahren können.[1]

Ab dem 24. Februar 2022 blockierte die russische Marine monatelang ukrainische Seehäfen, aus denen bis dato das ganze Jahr über Mais, Weizen, Gerste und Speiseöl­saaten exportiert worden waren, wodurch die wirtschaftliche Bedeutung von am Unterlauf der Donau gelegenen Häfen und des rumänischen Schwarzmeerhafens Konstanza[wp] schlagartig anstieg.[2][3]

Anmerkungen

  1. Wylkowe ist der letzte besiedelte Punkt vor der Mündung der Donau ins Schwarze Meer. Die Verwaltung des ukrainischen Donaudelta-Biosphärenreservats[wp], einem UNESCO-Weltnaturerbe[wp] ist dort ansässig.

Einzelnachweise

  1. Andreas Mihm: Weltnaturerbe in Gefahr? - Bizarrer Streit um ukrainische Getreideexporte aus dem Donaudelta, FAZ online am 27. Februar 2023
  2. Andreas Mihm: Brüchige Vereinbarung: Russland droht mit neuer Getreideblockade im Schwarzen Meer, FAZ am 5. Mai 2023
  3. Artem Volkov: Maritime Business during the War Times: Trends and Challenges, Юридична Газета / yur-gazeta.com am 5. Mai 2023

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bystre-Kanal (7. Mai 2023) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.