Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Dúlamán

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Kunst » Musik » Dúlamán
Irische Formation Dúlamán

Dúlamán (gälisch für: Seetang) ist eine irische Musik-Tanz-Formation.

Die vier Sänger Kevin Fagan, Aaron Doyle, Gavin Ryan und Tom Moran werden von einem Tanzensemble unterstützt. Der Name Dúlamán basiert auf dem gleichnamigen traditionellen irischen Lied[wp], der vor allem durch Clannad[wp] und Enya[wp] populär wurde.

Die Show wird von Seán McCarthy produziert. Die Choreografie übernahm Jacintha Sharpe und die Musik wurde von Conal Early geschrieben.

In Deutschland nahm die Formation an der Castingshow Das Supertalent[wp] auf RTL teil. Auch wenn sie dort im Finale lediglich ein Zuschauer­zustimmung von 3,77 % (vorletzter Platz) erreichten, machte ihr Auftritt mit dem Modern-Talking-Song Brother Louie[wp] die Show populär.

Am 15. Dezember 2017 erschien das Album Voice of the Celts, das Platz 59 der deutschen Albencharts erreichte. Dabei übernahm Dieter Bohlen[wp] die Produktion des Albums, auf dem sich neben traditionellen Irish-Folk-Stücken auch drei Modern-Talking-Coverversionen befinden.

Seit Anfang Januar 2018 tourt die Show durch Deutschland.[1]

Dúlamán - Cheri, Cheri Lady

Von der "Supertalent"-Show in die Charts

Es war ohne Frage einer der TV-Momente des Jahres: als die irische Formation Dúlamán mit ihrer mystisch-folkloristischen Version des Achtzigerjahre-Pop-Klassikers "Brother Louie"[wp] (inklusive Stepptanz) die Zuschauer und die Jury der RTL-Show "Das Superlatent" verblüfften, war vor allem Chef-Juror Dieter Bohlen[wp] von den Socken.

Gesang und Stepptanz

Vor mehr als dreißig Jahren hatte der Song dem legendären Songwriter, Produzenten und Musiker 1986 nicht nur einen europa­weiten Nummer-eins-Hit mit Modern Talking[wp] beschert, sondern auch eine Top-5-Platzierung in den britischen Single-Charts! Die allgemeine Verblüffung machte umgehend großer Begeisterung Platz: Musikalisch und visuell war die Darbietung der vier Sänger Aaron Doyle, Sean Keany, Conor McQuaid & Gavin Ryan, begleitet von der beeindruckenden Choreografie von Jacintha Sharpe, schlichtweg umwerfend - und überzeugte nicht zuletzt den "Brother Louie"-Komponisten selbst auf ganzer Linie.

Mit "Voice Of The Celts" erscheint nun am 15. Dezember das Debütalbum der "Supertalent"-Shootingstars. Darauf finden sich neben zahlreichen irisch/keltischen Traditionals (wie "Irish Rover"[wp], "Danny Boy"[wp], "Greensleeves"[wp], "Whiskey in the Jar"[wp] und "Auld Lang Syne"[wp]) und folkloristisch angehauchten Pophymnen (wie "You Raise Me Up"[wp] von Westlife[wp] und "Mull Of Kintyre"[wp] der Wings[wp]) gleich drei große Modern Talking-Hits. Neben "Brother Louie", das den Musikern und Tänzern im Oktober ein so gelungenes TV-Entree beschert hatte, nahmen Dúlamán auch "Cheri, Cheri Lady"[wp] und "You're My Heart, You're My Soul"[wp] in ihrem ganz besonderen Folk-Pop-Crossover-Stil auf - und das unter der Regie von keinem Geringeren als Dieter Bohlen himself. Doch wie kam die Zusammenarbeit zu Stande?

"Ihre Art, meine Kompositionen von Modern Talking zu interpretieren, hat mich einfach begeistert", erklärt er. "Sie wollten die Songs so gern veröffentlichen, da sie die Lieder aber in keltischer Sprache singen [und es sich damit um eine Bearbeitung handelt], geht das nicht ohne meine Einwilligung. Es stand also nur zur Debatte, die Jungs zu enttäuschen und ihnen die Zustimmung zu verweigern, oder es zusammen mit Ihnen zu machen."

Doch Dieter Bohlen macht keine halben Sachen - und so beließ es der Erfolgs­produzent nicht bei der Zusammenarbeit bei den Modern Talking-Neu­interpretationen, sondern übernahm kurzerhand die komplette Album-Produktion. Unter den fünfzehn Stücken auf "Voice Of The Celts" findet sich dabei auch jener Titel, dem die Formation ihren Namen verdankt. "Dúlamán"[wp] bezeichnet eine Sorte essbaren Seetangs, der gleichnamige Song beschreibt die traditionelle Weise der Ernte in jener Zeit, als die Alge zur Bekämpfung von Hungers­nöten in Irland zum Einsatz kam. Es gibt zahllose Inter­pretationen des Liedes - eine der bekanntesten Versionen stammt von der irischen Folk-Institution Clannad aus dem Jahr 1976, das auf ihrem gleichnamigen Album enthalten war.

Bei den Aufnahmen mit den vier Stimm­wundern ergaben sich allerdings völlig ungeahnte "Probleme". "Die Arbeit war tatsächlich sehr anstrengend, weil alle vier super Stimmen haben und ich immer aussuchen musste, wer nun die Hauptstimme singt", erinnert sich Bohlen. "Aber durch diese stimmliche Unverwechselbarkeit ist jeder der Songs völlig einzigartig."

Bereits Anfang 2018 kommen Dúlamán nach Deutschland! Am 10. Januar startet ihre große Tournee unter dem Titel Voice Of The Celts. Vom heimischen Publikum bejubelt und von Medien als "aufregendste irische Tanzshow nach Riverdance[wp]" (Ireland Calling) geadelt, vereint die Erfolgs­produktion auf beeindruckende Art und Weise Schauspiel mit Tanz, Gesang und Musik. Die Formation nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise durch das Land, die Kultur und die Geschichte Irlands.[2]

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: Dúlamán
  2. Dúlamán - Chery, Chery Lady, sonymusic.de am 15. Dezember 2017

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dúlamán (6. Januar 2018) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.
Dieser Artikel basiert zusätzlich auf dem Artikel Dúlamán - Chery, Chery Lady von sonymusic.de, 15. Dezember 2017.