Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Deletionpedia

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Internet » Wiki » Deletionpedia
Deletionpedia
Logo-Deletionpedia.png
Beschreibung Internet-Lexikon
Slogan Das Archiv für gelöschte Wikipedia-Artikel
Sprachen deutsch
Online seit nie
Status In Vorbereitung
Artikelanzahl 0 (Stand: 24. Februar 2025)
Weitere Infos
Software MediaWiki
Lizenz GNU Free Documentation License
Registrierung k.a.
Kommerziell k.a.
Betreiber unbekannt
URL deletionpedia.de

Die ursprüngliche Deletionpedia, Vorgänger der aktuellen Deletionpedia v2[wp], war ein Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, gelöschte Artikel aus der englisch­sprachigen Wikipedia[wp] aufzubewahren.

Die Wikipedia-Artikel konnten dort, zusammen mit Informationen über die Löschung (Löschdatum, Name des Administrators, der die Löschung ausgeführt hat, und ein Link zur Löschdiskussion), jedoch ohne Bilder und andere Multi­media­dateien, abgerufen werden. Es wurde ebenfalls vermerkt, ob der Artikel durch eine Schnell­löschung oder eine normale Lösch­diskussion gelöscht wurde.

Die Deletionpedia archivierte über 60.000 von Februar bis September 2008 aus der englisch­sprachigen Wikipedia gelöschte Artikel. Weitere Artikel wurden seither nicht mehr hinzugefügt.[1] Eine deutsche Fassung war in Planung, wurde jedoch nicht realisiert.[2] Für den deutsch­sprachigen Raum gibt es ähnliche Projekte wie Marjorie-Wiki[3] und PlusPedia.[4]

Aktuelles

Aktuell bestehen unter dem Namen Deletionpedia eine englisch­sprache Webpräsenz deletionpedia.dbatley.com und eine deutsch­sprache Webpräsenz deletionpedia.org/de/.

Einzelnachweise

  1. Am 7. Mai 2021 wurden 62.223 gerettete Artikel angegeben.
  2. deletionpedia.de
  3. MARJORIE-WIKI "Miteinander" - "Ergänzen" - "Netzwerk bilden"
  4. "Warum sollte man das einfach wegschmeißen?": Online-Enzyklopädie Pluspedia stellt bei Wikipedia gelöschte Texte wieder ins Netz, Deutschlandradio Kultur am 14. Januar 2010 (Antony Saravanja im Gespräch mit Dieter Kassel)

Querverweise

Netzverweise


Dieser Artikel basiert gekürzt auf dem Artikel Deletionpedia (8. Mai 2016) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.