Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Der Nebel um das Geld

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Bücher (Liste) » Der Nebel um das Geld
Der Nebel um das Geld (2004)
Titel
Der Nebel um das Geld
Zinsproblematik - Währungssysteme - Wirtschaftskrisen
Autor
Bernd Senf
Verlag
1. Auflage 1996, 7. Auflage 2004, Gauke Verlag, ISBN 3-87998-435-2

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
2. Auf der Suche nach den Geheimnissen des Geldes
2.1 Woher kommt das Geld in unserem Portemonnaie?
2.2 Was wäre eine Wirtschaft ohne Geld?
2.3 Vom Naturaltausch zum allgemeinen Tauschmittel
3. Funktionsweise und Problematik der Goldwährung
3.1 Was bestimmt den Wert des Goldes?
3.2 Die Vorstellungen vom "Goldautomatismus"
3.3 Die Goldillusion und ihre fatalen Folgen
3.4 Die Problematik des Gold/Geld-Hortens
3.5. Die bisherigen Verknüpfungen von Gold/Geld und Zins
3.6 Die Banknote mit "Golddeckung" als Zahlungsmittel
3.7 Goldkernwährung und Ausweitung der Geldmenge
3.8 Kriegsfinanzierung und Auflösung der Goldwährung
4. Auswirkungen geldschöpfungsfinanzierter Staatsverschuldung
4.1 Staatsverschuldung bei Vollbeschäftigung
4.2 Staatsverschuldung bei Massenarbeitslosigkeit
5. Währungsentwicklung und Währungskrisen in Deutschland (1914 - 1948)
5.1 Vom Ersten Weltkrieg zur Inflation 1923
5.2 Währungsreform 1923 und Rentenmark
5.3 Rückkehr zur Goldkernwährung 1924
5.4 "Schwarzer Freitag" 1929 und Beginn der Weltwirtschaftskrise
5.5 Das geldpolitische Versagen von Zentralbank und Regierung
5.6 Die währungspolitische Blindheit der Linken
5.7 Wirtschaftskrise und Nationalsozialismus
5.8 Die Beschäftigungspolitik der Nationalsozialisten
5.9 Die Währungsreform nach dem Zweiten Weltkrieg
6. Auswirkungen schleichender Inflation und Deflation
7. Die Problematik des Zinssystems
7.1 Geld wächst und wächst und wächst
7.2 Sparen und Investieren im gesamtwirtschaftlichen Kreislauf
7.3 Der Zins muß in der Produktion erwirtschaftet werden
7.4 Zinseszins und Wachstumsdruck
7.5 Der Zins als Verursacher bzw. Verstärker von Krisen
7.5.1 Der Zins und die ökonomische Krise
7.5.2 Der Zins und die ökologische Krise
7.5.3 Der Zins und die soziale Krise
7.5.4 Der Zins und die Krise des Staatshaushalts
7.5.5 Der Zins und die Schuldenkrise der Dritten Welt
7.5.6 Der Zins als unzuverlässiges Mittel der Geldumlaufsicherung
7.5.7 Mögliche Alternativen zum Zinssystem
7.6 Kritik und offene Fragen zur Freiwirtschaftslehre
8. Währungssysteme und Währungsprobleme nach dem Zweiten Weltkrieg
8.1 Funktionsweise eines nationalen Geldsystems ohne Goldbindung
8.1.1 Vom Gutschein zum Geld: Modellüberlegungen
8.1.2 Die Zentralbank als Quelle der Geldschöpfung
8.1.2.1 Die Frage nach einer angemessenen Geldversorgung
8.1.3 Instrumente der Geldpolitik
8.1.3.1 Die Diskontpolitik
8.1.3.2 Die Offenmarktpolitik
8.1.3.3 Die Lombardpolitik
8.1.3.4 Die Mindestreservepolitik
8.1.4 Die Kreditschöpfung der Geschäftsbanken
8.2 Internationale Währungssysteme nach dem Zweiten Weltkrieg
8.2.1 Devisenmarkt im System flexibler Wechselkurse
8.2.2 Funktionsweise und Problematik des Bretton-Woods-Systems
8.2.3 Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems 1973
8.2.4 Ergänzungen und Vertiefungen zum Bretton-Woods-System
8.2.4.1 Die Bedeutung der Bandbreiten
8.2.4.2 Der Einfluß der Produktivitätsentwicklung auf den Wechselkurs
8.2.4.3 Die Funktion internationaler Liquidität
8.2.4.4 Anforderungen an ein funktionsfähiges internationales Zahlungsmittel
8.2.5 Monetarismus und Anti-Inflationspolitik - die Wende in den USA nach 1973
8.2.6 Das Europäische Währungssystem (EWS) ab 1979
8.3 Voraussetzungen und Funktionsprobleme einer Währungsunion
8.3.1 Die deutsch-deutsche Währungsunion 1990
8.3.1.1 Die historische Situation nach dem Fall der Mauer
8.3.1.2 Die Dringlichkeit schnellen Handelns
8.3.1.3 Modelle zur Währungsunion
8.3.1.4 Dramatische Einbrüche der Nachfrage in Ostdeutschland
8.3.1.5 Der Zusammenbruch der Produktionsstruktur in Ostdeutschland
8.3.1.6 Transferzahlungen von West nach Ost
8.3.1.7 Gab es Alternativen zur deutsch-deutschen Währungsunion?
8.3.2 Die geplante Europäische Währungsunion (EWU)
8.3.2.1 Der Fahrplan in Richtung Maastricht
8.3.2.2 Auf dem Weg zu einer Europäischen Zentralbank
8.3.2.3 Auswirkungen ungleicher Entwicklung innerhalb einer Währungsunion
8.3.2.4 Hindernisse auf dem Weg zum "Euro"
Literatur
Danksagung
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
Verzeichnis der verwendeten Symbole

Leseprobe

Netzverweise