Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Die Klavierspielerin

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Bücher (Liste) » Die Klavierspielerin
Hauptseite » Film » Die Klavierspielerin

Buch

Die Klavierspielerin ist ein Roman der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek[wp], der 1983 im Rowohlt Verlag veröffentlicht wurde.

Der Roman erzählt die Leidensgeschichte der Klavierlehrerin Erika Kohut, die von ihrer herrsch­süchtigen Mutter zur Pianistin gedrillt wurde und unter dieser bedrückenden Kontrolle emotional und sexuell abstirbt. Erikas Versuch, ihre Frigidität in einem sado­masochistischen Verhältnis mit ihrem Schüler Walter Klemmer zu überwinden, scheitert und endet in der Vergewaltigung Erikas.

Der Roman zählt zu den bedeutendsten Werken Jelineks und kann der zeitgenössischen Literatur zum Thema Mutter-Tochter-Beziehung zugeordnet werden. Das auto­biographische Motiv der Dressur eines Mädchens zur Musikerin durch eine geltungs- und herrsch­süchtige Mutter findet sich auch in anderen Werken der Autorin, so beispielsweise im Roman Die Aus­gesperrten und in der Tragödie Clara S.[1]

Film

2001 verfilmte Regisseur Michael Haneke[wp] das Buch mit Isabelle Huppert[wp] als Erika Kohut und Benoît Magimel[wp] als Walter Klemmer.[2]

Einzelnachweise

Netzverweise