Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Die vaterlose Gesellschaft

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Bücher (Liste) » Die vaterlose Gesellschaft
Die vaterlose Gesellschaft.jpg
Buchdaten
Titel Die vaterlose Gesellschaft
  Überfällige Anmerkungen zum Geschlechterkampf
Autor Matthias Matussek
Verlag Rowohlt
Erschienen 1998
ISBN 3-499-60597-X

Die vaterlose Gesellschaft ist eine Streitschrift von Matthias Matussek aus dem Jahr 1998.

Titel der 1. Auflage
Die vaterlose Gesellschaft
Überfällige Anmerkungen zum Geschlechterkampf
Verlag
Rowohlt, 1998, ISBN 3-499-60597-X
2. Auflage
Die vaterlose Gesellschaft
Eine Polemik gegen die Abschaffung der Familie
Verlag
Fischer, 2006, ISBN 3-596-17139-3

Inhaltsverzeichnis

I. Die vaterlose Gesellschaft
Es reicht!
Die Reportage: Der entsorgte Vater
II. Überfällige Anmerkungen zum Geschlechterkampf
Der Aufstand gegen die Väter
Die Rehabilitierung der Väter
Männerbilder: Geschlagene Krieger, Clowns
Die Medea-Ausrede
Das weibliche Selbstgespräch
Eine neue Gemeinsamkeit?
III. Erkundungen im Dschungel
Familien ohne Väter
Die Unterhaltslüge
Die Helferlüge
Die Gerechtigkeitslüge
Die Gewaltlüge
Die Mißbrauchslüge
Hexenjagden - Geschlechterkampf in Amerika
IV. Zwei Fälle
Kohlhaas heute
Sofias Welt
V. Kampfbrevier
Was nun?

Inhaltsangabe

Eine überfällige Polemik gegen den Geschlechterkampf, die Vater-Kind-Entfremdung und Familienzerstörung.

Rezension

  • Verramschung des Themas
  • "Eins muss man Matussek lassen, er hat 1997/98 mit seiner etwas holzschnittartig überspitzten Polemik den bundesrepublikanischen mütterideologischen Hühner- und Hahnenhaufen gehörig aufgescheucht. Dabei hat er eigentlich nichts anders gemacht als die 'Alle-Mütter-sind-Opfer-Lobby' es jahrzehntelang vor ihm betrieben hat, nur eben mal umgedreht. Doch die deutsche Muttilobby versteht keinen Spaß."[1]

Einzelnachweise