Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Emmeline Pankhurst

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Emmeline Pankhurst

Emmeline Pankhurst
Emmeline Pankhurst.jpg
Gelebt 14. Juli 1858–14. Juni 1928

Emmeline Pankhurst (geborene Goulden; 1858-1928) war eine britische radikal­feministische Theoretikerin und Suffragette (Aktivistin für Frauenwahlrecht).

Zitat: «Am 19. Februar 1913 zündeten in Walton Hill militante englische Frauenrechtlerinnen eine Bombe am nagelneuen Landhaus des britischen Schatzkanzlers David Lloyd George. Sie wollten ihrer Forderung nach einem Wahlrecht für Frauen Nachdruck verleihen. Die Verantwortung übernahm die 55-jährige Rechts­anwalts­witwe und fünffache Mutter Emmeline Pankhurst. Zehn Jahre zuvor hatte sie mit ihrer Tochter Christabel in Manchester die "National Women's Social and Political Union" gegründet. Die Frauen nannten sich Suffragetten nach dem lateinischen Wort suffragium (= Wahlrecht).

Emmeline Pankhurst wanderte für den Bomben­anschlag hinter Gitter. [...] Insgesamt acht Mal wurde die streitbare Emmeline inhaftiert.»[1]

Zitat: «Anmerkung: Männer die achtmal wegen militanter Vergehen inhaftiert werden - gibt es die überhaupt? Gelten solche Männer nicht als gemein­gefährlich[2]

Einzelnachweise

  1. Wer waren die Suffragetten?, PM-Magazin
  2. Wolle Pelz: Feminismus: Emmeline Pankhurst - Vom Terror zur Ikone, Nicht-Feminist am 27. November 2014

Querverweise

Netzverweise