Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Gesellschaft für Internationale Friedenspolitik

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Internet » Weblinks » Gesellschaft für Internationale Friedenspolitik
Hauptseite » Mann » Männerbewegung » Lobbyismus » Gesellschaft für Internationale Friedenspolitik
Gesellschaft für Internationale Friedenspolitik e.V.
Logo-Gesellschaft fuer Internationale Friedenspolitik.png
Beschreibung Webseite
Sprachen deutsch
Online seit 2015
Status Aktiv
Weitere Infos
Urheber Friederike Beck
URL internationale-friedenspolitik.org

Die Gesellschaft für Internationale Friedenspolitik ist eine 2015 gegründete deutsche Denkfabrik. Sie versteht sich als eine Denkzentrale mit Schwerpunkt Außenpolitik und hat es sich nach eigenen Worten zur Aufgabe gemacht, die Rolle Deutschlands als Vermittler und Brücke zwi­schen Ost und West, Nord und Süd wie­der in den Vordergrund zu stel­len.

Sie ist als eingetragener Verein organisiert und hat ihren Sitz in Eschwege. Vorsitzende war die Autorin und Kennerin der trans­atlantischen Netzwerke Friederike Beck († 2017).[1][2]

Ausrichtung

Ziel der Gesellschaft für Internationale Friedenspolitik ist es, "eine kom­pro­miss­lose, aktive Friedensarbeit in Deutschland natio­nal und inter­na­tio­nal zu for­dern und zu för­dern und mit Organisationen ähn­li­cher Ziel­richtung in Kontakt zu tre­ten bzw. zusam­men­­zu­­ar­bei­ten".

Mitwirkende

Mitglieder und Mitwirkende sind u. a. der Oberstleutnant der Bundeswehr a. D. Jochen Scholz, Oberleutnant der Bundeswehr Christian Neumann und der Dokumentar­filmer Dirk Pohlmann.

Zitate

Zitat: «Unsere Thinktanks sind ent­we­der nicht deutsch, oder sie sind keine Thinktanks. Wir haben keine deut­schen Thinktanks. Das ist wahr­schein­lich der erste Versuch hier.» - Dirk Pohlmann[3]

Einzelnachweise

  1. Friederike Beck: Die geheime Migrationsagenda - Wie elitäre Netzwerke mithilfe von EU, UNO, super­reichen Stiftungen und NGOs Europa zerstören wollen., Kopp-Verlag, 2016
  2. Friederike Beck: Das Guttenberg-Dossier - Das Wirken trans­atlantischer Netzwerke und ihre Einfluss­nahme auf deutsche Eliten., zeitgeist Print & Online, 2011
  3. Gesprochen auf dem Kongress "Krieg in Europa" am 17. Oktober 2015. Dirk Pohlmann ist Dokumentarfilmer für Arte und das ZDF.

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gesellschaft für Internationale Friedenspolitik (3. August 2016) aus der freien Enzyklopädie Metapolitik. Der Metapolitik-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Metapolitik ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.