Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Herrschaft

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Politik » Herrschaft
Herrschaftsformen nach Polybios[1]
Orientierung
Gemeinwohl Eigennutz
Zahl der
Herr-
schenden
einer Monarchie Tyrannis
einige Aristokratie Oligarchie
alle Demokratie Ochlokratie

Zitate

Zitat: «So ist das mit der ach so toleranten Linken. Bevor sie an die Macht kommen, versichern sie, wir wollen nur mit­diskutieren. Nachdem sie an die Macht gekommen sind, sagen sie, mit Rechten diskutieren wir nicht. Das ist die ganze Paradoxie[wp] linker Diskurs­hegemonie, die Ulrich Schacht[wp] so schön aufgegriffen hat: Erst will man den herrschafts­freien Diskurs, und wenn man den Thron der Macht erklommen hat, will man nur noch diskursfreie Herrschaft. Das ist das, was wir mit den Linken erleben.»[2]
Zitat: «SPD, das ist Parteiensterben von der schönsten Seite.»[3]

Literatur

  • Hartmut Aden (Hrsg.): Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene. Wiesbaden 2004
  • Giorgio Agamben: Homo Sacer. Giulio Einaudi, Turin 1995 (dt.: Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt am Main 2002)
  • Giorgio Agamben: (Homo Sacer II) Quel che resta di Auschwitz. Bollati Boringhieri, Turin 1998 (dt.: Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge. Frankfurt am Main 2003)
  • Murat Ates: Philosophie des Herrschenden. Eine einführende Schlussbemerkung. Wien 2015.
  • Walter Benjamin[wp]: Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. 1965
  • Ralf Dahrendorf: Anfechtungen liberaler Demokratien. Festvortrag zum zehnjährigen Bestehen der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus (Stiftung-Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 19), Stuttgart 2007
  • Arnold Bühler: Herrschaft im Mittelalter. Reclam, Ditzingen 2013.
  • Richard Edwards: Herrschaft im modernen Produktionsprozeß. Campus, 1981
  • Hans Haferkamp: Soziologie der Herrschaft. Analyse von Struktur, Entwicklung und Zustand von Herrschaftszusammenhängen. Opladen 1983, ISBN 3-531-21635-X
  • Peter Imbusch[wp] (Hrsg.): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien. Opladen 1998, ISBN 3-8100-1911-9
  • Andrea Maurer[wp]: Herrschaftssoziologie. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York 2004, ISBN 3-593-37240-1
  • Hubertus Niedermaier: Das Ende der Herrschaft? Perspektiven der Herrschaftssoziologie im Zeitalter der Globalisierung. Konstanz 2006, ISBN 3-89669-602-5
  • Heinrich Popitz[wp]: Phänomene der Macht, 2. erw. Aufl., Mohr (Siebeck), Tübingen 1992, ISBN 3-16-145897-4
  • Werner Rösener[wp]: Grundherrschaft[wp]. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 4. München 1989, Sp. 1739-1750
  • Wolfgang Schluchter: Aspekte bürokratischer Herrschaft. Studien zur Interpretation der fortschreitenden Industriegesellschaft. Suhrkamp, 1985
  • Klaus Türk, Thomas Lemke, Michael Bruch: Organisation in der modernen Gesellschaft. Eine historische Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, ²2006, ISBN 3-531-33752-1
  • Otto Ullrich: Technik und Herrschaft. Vom Handwerk zur verdinglichten Blockstruktur industrieller Produktion. Suhrkamp, 1979
  • Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft[wp]. Tübingen 1985, Teil 1, Kapitel 1, § 16; Kapitel 3

Einzelnachweise

Querverweise

  • Anarchie[wp]
  • Fünf Herrschaftstechniken[wp]
  • Origo gentis[wp]
  • Soziologische Staatstheorie/Machttheorie[wp]

Netzverweise