Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Ingelore Ebberfeld

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Ingelore Ebberfeld

Ingelore Ebberfeld
Ingelore Ebberfeld.jpg
Geboren 1952
URL ebberfeld.de

Ingelore Ebberfeld (* 1952) ist eine deutsche Sexualwissenschaftlerin und Kulturanthropologin.

Leben

Ingelore Ebberfeld studierte in England, Spanien und Deutschland, sie promovierte über Alters­sexualität und arbeitet an der Universität Bremen.[1]

Publikationen

Blondinen bevorzugt (2007)
  • Der sexuelle Supergau: Wo bleiben Lust, Scham und Sittlichkeit?., Westend Verlag, 2015, ISBN 3-86489-103-5
  • Von der Unmöglichkeit der Liebe., 1. Auflage. MVG, 2009, ISBN 3-86882-017-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • Blondinen bevorzugt: Wie Frauen Männer verführen. Eine Kulturgeschichte des weiblichen Balzverhaltens., Westend Verlag, 2007, ISBN 3-938060-18-2
  • Das Kussbuch: Eine romantische Verführung., Droemer Knaur, 2005, ISBN 3-426-77760-6
  • Küß mich: Eine unterhaltsame Geschichte der wollüstigen Küsse., Piper Verlag, 2004, ISBN 3-492-23973-0
  • Körperdüfte. Erotische Geruchserinnerungen., Ulrike Helmer Verlag, 2001, ISBN 3-89741-077-X
  • Botenstoffe der Liebe. Über das innige Verhältnis von Geruch und Sexualität., Campus-Verlag, 1998, ISBN 3-593-36145-0
  • "Es wäre schon schön, nicht so allein zu sein". Sexualität von Frauen im Alter., Campus-Verlag, 1992, ISBN 3-593-34731-8

Zitat

Zitat: «Die Frau ist die einzige Beute, die ihrem Jäger auflauert.»[2][3][4]
Zitat: «Frauen putzen sich heraus, zwängen sich in unbequeme Kleidung und legen sich unters Messer, um attraktiver zu sein. "Ich mach's nur für mich!", behaupten sie. Ingelore Ebberfeld zeigt das Gegenteil! Frauen tun alles, um von Männern beachtet zu werden. Getrieben vom Begehren, begehrt zu werden, machen sie sich zum Objekt der Begierde. Die Wahrheit ist: Frauen wissen intuitiv, wovon Männer­herzen träumen. Deshalb betonen sie ihre rasanten Kurven, zeigen verlockende Haut, hungern und laufen zum Schönheits­chirurgen. Doch woher kommt der Antrieb dieses Verhaltens, und weshalb stehen Männer auf Busen, Beine, Po etc.? Kenntnisreich und humorvoll gibt Ingelore Ebberfeld Antworten. Sie liefert eine Fülle amüsanter und unterhaltsamer Beispiele des weiblichen Balz­verhaltens aus Gegenwart und Vergangenheit und wirft ebenso einen Blick in andere Kulturen, in Biologie und Tierwelt.»[2]

Einzelnachweise

  1. Neue Studie der Uni Bremen: Die erotische Lust der Nase, uni-protokolle.de am 27. April 2001; abgerufen am 4. Oktober 2015
  2. 2,0 2,1 Blondinen bevorzugt: Wie Frauen Männer verführen. Eine Kulturgeschichte des weiblichen Balzverhaltens., Westend Verlag, 2007, ISBN 3-938060-18-2
  3. Janet Binde: Paarungsverhalten: Wenn Frauen auf die Balz gehen, Der Tagesspiegel am 10. Dezember 2007 (Eine Bremer Forscherin untersucht das "Beuteverhalten" des weiblichen Geschlechts. "Die Frau ist die einzige Beute, die ihrem Jäger auflauert", sagt sie. Feministinnen sind empört.)
  4. "Beuteverhalten" des weiblichen Geschlechts untersucht: Wenn Frauen auf die Balz gehen, Rheinische Post Online am 10. Dezember 2007

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ingelore Ebberfeld (10. März 2019) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.