Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Jutta Wagner

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Jutta Wagner

Jutta Wagner
Geboren 15. Juni 1949
Beruf Jurist

Jutta Wagner (* 1949) ist eine deutsche Juristin.

Leben und Wirken

Seit November 1978 arbeitet Jutta Wagner als Rechtsanwältin. 1980 hatte Wagner vor dem Bundesverfassungsgericht dafür gestritten, dass auch unverheiratete Väter mit Zustimmung der Mutter die elterliche Sorge für ihr Kind ausübern können, und damals verloren. Heute ist sie über das andere Extrem nicht erfreut: Unverheiratete Väter können im Zuge einer Neuregelung gleiches Elternrecht, gemeinsames Sorgerecht einfordern, was nach Aussage von Wagner zu einer Klageflut vor Familiengerichten führen wird.[1]

Funktionen und Auszeichnungen

  • 1993-2005 Ehrenamtlichen Vorsitzende Richterin am Anwaltsgericht.
  • 1985-1989 Mitglied im Vorstand der Rechtsanwaltskammer[wp] Berlin.
  • Seit 1984 Mitglied des Deutschen Juristinnenbundes e.V. (DJB). Dem Vorstand des Landesverbands Berlin gehört sie seit 1997 an. Von 1999-2004 war sie DJB-Vorsitzende in Berlin.
  • 2005-2011 Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes.

Zitate

  • "Das habe ich nicht gewollt! Es ist wirklichkeits- und praxisfern und mütter- und damit auch kinderfeindlich." [2]

Einzelnachweise

  1. Pro und Contra des neuen Sorgerechts, (Diskussion zwischen Wagner und dem "Väteraufbruch") Deutschlandradio Kultur am 21. August 2010
  2. Das habe ich nicht gewollt! Etwas läuft falsch mit dem Sorgerecht!, Deutschlandradio Kultur am 6. August 2010

Netzverweise