Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Klaus Detterbeck

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Klaus Detterbeck

Klaus Detterbeck
Beruf Politikwissenschaftler

Dr. Klaus Detterbeck ist ein deutscher Politologe. Er ist seit dem 1. Januar 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft[wp] der Universität Göttingen tätig. Er beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit Themen der europäischen Integration, des Vergleichs politischer Systeme und der Politik in Deutschland.

Werdegang

Klaus Detterbeck hat an der Universität Heidelberg und am Trinity College Dublin Politikwissenschaft, Psychologie und Philosophie studiert. Seine Promotion im Jahre 2001 hat er an der Universität Göttingen im Rahmen des DFG-Graduierten­kollegs "Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells" abgelegt. Die von Prof. Dr. Peter Lösche betreute Doktorarbeit beschäftigte sich mit dem Wandel politischer Parteien in Westeuropa. Klaus Detterbeck wechselte dann an die Universität Magdeburg, wo er sich 2010 habilitierte. Sein Weg führte ihn auch an die Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe (2009-2010) und Schwäbisch Gmünd (2013-2016), wo er jeweils eine Professur für Politik­wissenschaft und ihre Didaktik vertrat. In Göttingen vertrat er im WS 2016/17 den Lehrstuhl "Politisches System der Bundesrepublik Deutschland.

Forschungsschwerpunkte:

  • Politische Parteien
  • Föderalismus und Regionalismus
  • Regionen in der Europäischen Union

Ausgewählte Publikationen

Bücher

  • Handbook of Territorial Politics (Hrsg., gemeinsam mit Eve Hepburn)., Edward Elgar, 2018.
  • The End of Duopoly? The Transformation of the British Party System (Hrsg., gemeinsam mit Klaus Stolz)., Wißner, 2018.
  • Europa in der Grundschule (Hrsg., gemeinsam mit Helmar Schöne)., Wochenschau Verlag.
  • Political parties and civil society in federal states (Hrsg., gemeinsam mit Wolfgang Renzsch und John Kincaid., Oxford University Press Canada, 2015.
  • Multi-level party politics in Western Europe., Palgrave Macmillan, 2012
  • Parteien und Parteiensystem., UVK Verlag. UTB-Lehrbuch, 2011
  • Föderalismus in Deutschland. (Hrsg., gemeinsam mit Wolfgang Renzsch und Stefan Schieren). München: Oldenbourg Verlag, 2010

Artikel

  • Europa als Fachkonzept und als Thema des Schulunterrichts: Zum Umgang mit den "europäischen Un­über­sichtlich­keiten", in: Monika Oberle/Georg Weißeno (Hrsg.), Politik­wissen­schaft und Politik­didaktik. Theorie und Empirie., Springer VS, 2017, 153-168
  • The role of party and coalition politics in federal reform, in: Regional and Federal Studies, Vol. 26 (5), 2016, 645-666
  • Party inertia and federal change? Stability and adaptation in German parties, in: German Politics, Vol. 25 (2), 2016, 265-285
  • Candidate selection in Germany: local and regional elites still in control?, in: American Behavioral Scientist, Vol. 60 (7), 2016, 837-852
  • Party politics in multi-level systems: party responses to new challenges in European democracies, in: Jan Erk/Wilfried Swenden (Hrsg.), New directions in federalism studies. London: Routledge, 2010, 106-125
  • Parteikarrieren im föderalen Mehrebenensystem, in: Michael Edinger/Werner J. Patzelt (Hrsg.), Politik als Beruf. PVS-Sonderheft 44/2010. Wiesbaden: VS Verlag, 2011, 145-167
  • Cartel parties in Western Europe?, in: Party Politics, Vol. 11 (3), 2005, 173-191


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Klaus Detterbeck von Universität Göttingen.