Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Mein Bauch gehört mir!

Aus WikiMANNia
(Weitergeleitet von Mein Bauch gehört mir)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Politik » Mein Bauch gehört mir!
Stern am 6. Juni 1971: "Wir haben abgetrieben!"

Die Parole "Mein Bauch gehört mir" wurde von der Frauenbewegung verwendet, um das vermeintliche "Recht auf Abtreibung" in der öffentlichen Debatte einzufordern.

In Deutschland hatte Alice Schwarzer daran maßgeblichen Anteil, insbesondere thematisierten Schwarzer und andere Frauen die Demütigung und Entmündigung sowie die körperlichen Gefahren für Frauen, die verbotene Abtreibungen vornehmen ließen. Der Kampf um die Straflos­stellung der Abtreibung war zentraler Bestandteil des Geschlechterkampfes, der maßgeblich von Alice Schwarzer befeuert wurde. In ihrem Buch "Der kleine Unterschied und seine großen Folgen" (1975) analysiert Schwarzer die Sexualität als "Angelpunkt der Frauenfrage. Sexualität ist zugleich Spiegel und Instrument der Unterdrückung der Frauen in allen Lebensbereichen. Hier fallen die Würfel. Hier liegen Unterwerfung, Schuldbewusstsein und Männerfixierung von Frauen verankert. Hier steht das Fundament der männlichen Macht und der weiblichen Ohnmacht."[1]

Ganz in der Tradition des Konstruktivismus[wp] hält Schwarzer Weiblichkeit und Männlichkeit für "konstruiert". Sexualität wird dämonisiert, laut Schwarzer ist jede Penetration einer Frau durch einen Mann als Vergewaltigung zu werten. Diese Position machte sie in ihrer Rolle als "Gerichts­reporterin" im Kachelmann-Prozess wieder deutlich. Die Sexualität zwischen Frau und Mann wird als Zwangsheterosexualität diffamiert und bekämpft. Die Schwangerschaft ist von diesem Standpunkt aus eine Folge der Zwangs­heterosexualität und die straffreie Abtreibung ist in dieser Logik nur die notwendige Möglichkeit, die Folgen einer Vergewaltigung zu korrigieren.

Kernpunkt war die Forderung nach einer Änderung des § 218 StGB und erreichte 1971 mit der von Schwarzer initiierten Aktion "Wir haben abgetrieben!"[wp] der Zeitschrift Stern[wp] seinen Höhepunkt.[2]

Einzelnachweise

  1. Alice Schwarzer: Der kleine Unterschied und seine großen Folgen. Frauen über sich, Beginn einer Befreiung., Fischer 1975, ISBN 3-596-15446-4, Fischer 2002, S. 17
  2. Der Stern am 6. Juni 1971, Nr. 24; Deutsches Historisches Museum: Bundesrepublik Deutschland - Ehe und Partnerschaft - Zeitschrift "Stern"

Querverweise

Netzverweise