Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Misanthropie

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Hass » Misanthropie

Misanthropie (griech.: μισεῖν misein ("hassen", "ablehnen") und ἄνθρωπος anthrōpos ("Mensch")) beschreibt die Sichtweise einer Person, die Menschen hasst bzw. (ihre Nähe) ablehnt. Eine solche Person selbst wird Misanthrop (dt. "Menschenhasser", "Menschenfeind") genannt.

Menschenhass bezeichnet eine verachtende Einstellung gegenüber Menschen beziehungsweise der Menschheit. Menschenhass gegenüber sich selbst nennt man Selbsthass.

Abgrenzung

Misanthropie charakterisiert eine Geisteshaltung, keine Handlungsweise. Ein Misanthrop muss weder gewalttätig, aggressiv noch arrogant sein, altruistisches[wp] Handeln ist bei ihm nicht ausgeschlossen. Misandrie bezeichnet den Männerhass, Misogynie den Hass auf Frauen.

Philosophie

Immanuel Kant[wp] verurteilte in seiner Allgemeinen Anmerkung zur Exposition der ästhetischen reflektierenden Urteile die Misanthropie:

Zitat: «Dagegen ist Menschen zu fliehen, aus Misanthropie, weil man sie anfeindet, oder aus Anthropophobie[wp] (Menschenscheu), weil man sie als seine Feinde fürchtet, teils hässlich, teils verächtlich.»

Der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer[wp] vertrat ein misanthropisches Menschenbild. Er glaubte, die menschliche Existenz müsse "eine Art Fehler" sein:

Zitat: «So treibt das Bedürfnis der Gesellschaft, aus der Leere und Monotonie des eigenen Innern entsprungen, die Menschen zueinander; aber ihre vielen widerwärtigen Eigenschaften und unerträglichen Fehler stoßen sie wieder voneinander ab.» In: Stachelschwein-Gleichnis[wp]

Querverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Misanthropie (19. Juni 2013) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.