Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Nachbarschaftshilfe

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Wirtschaft » Geld » Nachbarschaftshilfe

Nachbarschaftshilfe bezeichnet eine gegenseitige, unter Nachbarn[wp] gewährte Form der Hilfe und Unterstützung, bei der zumeist auf ein Entgelt in Form einer Geldzahlung verzichtet und stattdessen Gegen­leistungen in ähnlicher Form erbracht werden. Nachbarschafts­hilfe ist üblicherweise ein gewohnheits­mäßiges und wenig formalisiertes Instrument sozialer Gemeinschaften zur Bewältigung von individuellen oder gemeinschaftlichen Bedürfnissen, Notlagen und Krisen.[1]

"Erweiterte" oder "organisierte" Nachbarschaftshilfe ist der selbsterklärte Zweck vieler Tauschringe und wurde auch 1998 beim Konsens von München[tw] als erste Aufgabe von Tauschringen genannt. Empirische Studien belegen ebenfalls den Wunsch vieler Mitglieder nach einem "sozialen Netzwerk in der Nachbarschaft"[2].

Die deutsche Bundesregierung stellte hingegen schon 1997 fest, dass "die Mitglieder von Tauschringen in der Regel keine Nachbarn im Rechtssinne" seien, denn sie stünden "weder in enger räumlicher Beziehung (Nachbarn im Wortsinne) oder verwandt­schaftlicher Beziehung (Nachbarn im weiteren Sinne)."[3]

Stadtsoziologie

[...]

Diskussion

Dient die Tätigkeit der deutschen Tauschringe der Nachbarschafts­hilfe, wenn:

  • das Einzugsgebiet des Tauschrings mehrere Ortsteile, mehrere Orte oder gar ganze Regionen umfasst?
  • sich der Tauschring an Außentausch-Systemen beteiligt?
  • der Tauschring gewerbliche Teilnehmer hat?

Inwieweit können sich Tauschring­mitglieder bei rechtlichen Aus­einander­setzungen etwa zu Schwarzarbeit[wp] und Haftpflicht[wp] auf "Nachbarschaftshilfe" berufen?

Zu diskutieren wäre auch, wie sich Tauschringe von anderen Formen der organisierten Nachbarschafts­hilfe abheben, die unter Schlagworten wie "lebendige", "aktive" oder "neue Nachbarschaft" entwickelt werden.[4]

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: Nachbarschaftshilfe, Version vom 28. Februar 2012
  2. Kristof Nanning Becker 2001, S. 22
  3. Siehe Kleine Anfrage im Bundestag 1997, Abschnitt "Gefälligkeiten und Nachbarschaftshilfe"
  4. Annette Scholl, Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln: Nachbarschaft - Was ist das?

Querverweise

Netzverweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nachbarschaftshilfe von TauschWiki, 28. Februar 2015.