Information icon.svg Am 1. Februar 2025 findet der internationale "World Hijab Day" statt. Logo World Hijab Day.jpg
Information icon.svg Zum Weltfrauentag am 8. März 2025 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! Wie kann es einen Weltfrauentag geben wenn das Geschlecht ein Soziales Konstrukt ist.jpg
Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2025, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  103,4 % 1.240,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 18. Januar 2025) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Nudging

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Sprache » Wörterbuch » Nudging

Der englische Begriff Nudging (Substantivierung des Verbs "to nudge"[wikt][1] (deutsch: anstupsen)) bezeichnet die gezielte Lenkung der politischen und gesellschaftlichen Meinungsbildung durch den konzentrierten Einsatz von einschlägigen Anreizen durch Politik und Wirtschaft. Der Begriff wurde 2008 von dem US-amerikanischen Autorenduo (Richard Thaler[wp], Cass Sunstein[wp]) geprägt.

Kurze Einführung

Dem Konzept des "Anstupsens" liegt der Gedanke einer liberalen Gesellschafts­steuerung zu Grunde, der in der westlichen Ländern in allen politischen Parteien rezipiert und adaptiert wurde: Nicht durch Verbote, Befehle und Gesetze (des nach liberaler Auffassung sich passiv zu verhaltenden Staates) soll der Mensch des 21. Jahrhunderts dazu gebracht werden, sich selbst, den Mitmenschen und den über­lasteten Sozial­kassen partnerschaftlich gegenüber zu handeln, sondern durch Anreize. Der Paternalismus wird von den Bürgern über die Vermittlung der Obrigkeit internalisiert, was natürlich nur dann glaubhaft geschehen kann, wenn man den Menschen nicht mehr als kühl berechnendes, auf seinen Vorteil bedachtes Vernunftwesen (homo oeconomicus[wp]) begreift, wie es uns der dominante, volks­verdummende Zweig der Wirt­schafts­wissen­schaften drei Jahrzehnte lang antragen wollte, sondern im Gegenteil: wenn man den Menschen zu einem bloßen Opfer neuronaler Prozesse degradiert, zu einer instinkt­gesteuerten Reiz­reaktions­maschine, die sich ihrer Vernunft nicht wirklich bedienen kann.[2]

Verwendungsbeispiele

Zitat: «Die Energiewende als Beispiel für extremes Nudging

Die Energiewende ist ein außergewöhnliches Beispiel für extremes Nudging. Zwar wird von den Verantwortlichen klar und offen gesagt, dass sie die Energiewende befürworten (das spricht gegen Nudging). Zugleich wird aber von vielen Instanzen die Energiewende als etwas so Selbstverständliches dargestellt, dass es für viele Bürger kaum noch möglich ist, sich in der Öffentlichkeit gegen die Energiewende auszusprechen, ohne den Eindruck zu erwecken, ein Tor oder Ewig­gestriger zu sein. Der Bürger vertritt dann künftig oft nicht mehr seine ursprüngliche Meinung, sondern diejenige der Eliten. Noch viel schlimmer wird es, wenn er sich zur Unehrlichkeit gezwungen sieht oder gar nichts mehr sagt.

Die Utopie von der Stromversorgung durch Nutzung von Sonnen- und Windenergie

Natürlich wäre es schön, wenn jeder von uns ein Haus mit auf dessen Dach angebrachten Solarzellen hätte, deren Anlagen bei jedem Wetter und auch nachts immer ausreichend Strom erzeugen, und wenn es Windkraftwerke gäbe, die niemanden stören und die Landschaft nicht zerstören und konstant auch bei Windstille Strom erzeugen. Aber das ist Utopie. Utopie ist alles, was aus heutiger Sicht nicht realisierbar ist.» - Klaus Peter Krause[wp][3]

Zitat: «Volkserziehung mit Psychotricks: Regierungen in aller Welt machen gerade vor, wie man mit kleinen Anstößen Bürger zur Vernunft bringt. "Nudging" nennt sich das Konzept, vom englischen Wort "to nudge" für anstupsen. In Großbritannien hat etwa eine Nudge-Einheit ausgetüftelt, dass Menschen Steuer­rückstände schneller begleichen, wenn man sie darauf hinweist, die Mehrheit habe schon gezahlt. Derartige Methoden werden zwar als Paternalismus kritisiert, aber mal ehrlich: Es wäre doch leichter, wenn Mann, Kinder und Kollegen machen würden, was man will. Wir wissen ohnehin besser, was gut ist für sie.» - Brenda Strohmaier[4]
Zitat: «Die Stellenausschreibung war ungewöhnlich: "Das Bundes­kanzler­amt sucht am Dienstort Berlin für das Referat Stab Politische Planung, Grund­satz­fragen und Sonder­aufgaben befristet bis zum Ende der 18. Legislatur­periode drei Referenten", hieß es vergangenen August. Die drei Bewerber sollten "her­vor­ragende psycho­logische, sozio­logische, anthro­po­logische, verhaltens­öko­nomische bzw. verhaltens­wissen­schaft­liche Kenntnisse" haben. "Merkel will Psycho-Trainer anheuern", wunderte sich die "Bild"-Zeitung.

Nur wollte die Bundeskanzlerin sich nicht selbst auf die Couch legen. Die drei gesuchten Experten sollen der Kanzlerin beim "wirksamen Regieren" helfen. Merkel übernimmt damit einen Ansatz, den die amerikanische oder britische Regierungen schon seit Jahren anwenden. Das sogenannte Nudging.

Der Staat nutzt dabei Erkenntnisse aus der Verhaltens­ökonomie, baut in Gesetze kleine Kniffe ein und bringt Bürger über kleine "Stupser" dazu, sich besser zu verhalten: Energie zu sparen, fürs Alter vorzusorgen oder sich gesünder zu ernähren.

"Es geht um einen völlig neuen politischen Ansatz. Man kann ohne Gesetze und Verordnungen seine Ziele erreichen", schwärmt Wirtschafts­professor Cass Sunstein, der als geistiger Vater des Stups-Ansatzes gilt, seit er 2008 seinen Bestseller "Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness" veröffentlichte.»[5]

Zitat: «Kritiker sehen im Nudging eine besonders hinter­hältige Form der Gängelei, bei der der Staat den Bürger ohne demokratische Kontrolle manipuliert, bevormundet und sich so letzten Endes seinen Musterbürger formt.

Die Verhaltensökonomie hat die Wirtschafts­wissenschaft in den vergangenen Jahren kräftig durch­einander­ge­wirbelt. Sie stellt das lange in Stein gemeißelte Modell des rein rational handelnden Homo Oeconomicus[wp] infrage. Menschen sind laut Verhaltens­ökonomen keine rein rationalen Wesen. Stattdessen tun sie heute etwas, das sie morgen schon bereuen.»[5]

Zitat: «
Was ist der Unterschied zwischen einem Nudge und einer simplen Information?
Ein Nudge ist eine Information, die mit einer bestimmten Lenkungs­absicht konstruiert wurde. Nämlich so, dass man aus mehreren Handlungs­optionen spontan eine bestimmte wählt. Die Autoren des Buchs "Nudge", Richard Thaler und Cass Sunstein, vergleichen das mit einer Elefanten­mutter, die ihrem Jungen einen Nudge, also einen Stups in die "richtige" Richtung - etwa zum Wasserloch - gibt. Natürlich kann ein Stupser so oder so verwendet werden. Die Werbung nutzt ihn, um Kunden für ihre Interessen zu manipulieren. Der Staat kann Nudging aber verwenden, damit Menschen die für sie bessere Wahl treffen.
Das setzt voraus, dass der Staat stets weiß, was das Richtige für die Menschen ist.
Aber das nehmen wir ja auch bei Gesetzen an. Tatsächlich glaube ich, dass die meisten Politiker zum Wohl der Bürger agieren wollen - auch wenn das nicht immer gelingt.
Nudges befassen sich aber oft mit Entscheidungen, die man per Gesetz nie regeln würde, z. B. die Wahl von gesünderem Essen. Hat man nicht das Recht, hier in Ruhe gelassen zu werden? Ein Recht auf Unvernunft?
Zu glauben, dass es Entscheidungen ganz frei von Beeinflussung gibt, ist doch eine Illusion. Wir werden ständig gelenkt, etwa schon dadurch, wo was im Supermarkt platziert ist.» - Erich Kirchler im Interview mit "Die Presse"[6]
Zitat: «Das digitale Self-Nudging überträgt die trivial­psychologischen "Erkenntnisse" der neuerdings zu "Behavioristen"[wp] geadelten "Wissenschaftler" auf die private Ebene. Das hat den Vorteil, dass auch Menschen wie Sahra Wagenknecht[wp] sich nicht mehr wie Opfer einer Verführungs­industrie vorkommen müssen, die uns Willenlose dazu bringt, laufend bei McDonalds einkehren und stets das neueste IPhone erwerben zu wollen, im Gegenteil: Die Konformismus-Diktatur der Großkonzerne hat dank des digitalen Self-Nudgings ein Ende, weil wir uns nicht mehr dressieren lassen, sondern dazu übergehen, uns freiwillig selbst zu dressieren.» - Dieter Schnaas[2]
Zitat: «Mitmenschen manipulieren klingt nicht sehr schön. Das neue Modewort heißt daher "Nudging". Es stammt aus der Verhaltens­psychologie und wird vom englischen "to nudge" für anstupsen, abgeleitet.» - Evelin Past[7]
Zitat: «"Nudging" und das dahinter liegende Konzept des "liberalen Paternalismus" treffen nicht nur in der notorisch kritischen Netz-Community auf die erwartbaren Anti-Reflexe. Dabei könnte es - richtig verstanden und benutzt - ein sehr nützliches und brauchbares Paradigma für das Design sozialer Systeme abgeben.» - Evelin Past[8]

Einzelnachweise

  1. to nudge: "To push against gently, especially in order to gain attention or give a signal.", aus "The Free Dictionary": nudge
  2. 2,0 2,1 Dieter Schnaas: "Gute Vorsätze: Anleitung für alle Sich-Selbst-Anstubser" - Digitales Self-Nudging, Wirtschaftswoche am 1. Januar 2013
  3. Klaus Peter Krause[wp]: Gängelei auf Samtpfoten: Die sanfte Zwangsbeglückung, ef-magazin am 21. Mai 2015 (Das Perfide am Nudging ist seine scheinbare Harmlosigkeit) (siehe auch Solarkritik)
  4. Brenda Strohmaier: So machen Ihre Mitmenschen, was Sie wollen, Die Welt am 20. Mai 2015 (Sie wollen Ihren Dickkopf durchsetzen? Hier sind neun Psychotricks, wie Sie Ihren Partner ändern können, Kollegen zur Arbeit motivieren oder Ihre Kinder mit Leichtigkeit ins Bett bekommen.)
  5. 5,0 5,1 Jan Dams, Anja Ettel, Martin Greive, Holger Zschäpitz: Verhaltensökonomie: Merkel will die Deutschen durch Nudging erziehen, Die Welt am 12. März 2015 (Mit Strategien aus der Verhaltens­forschung will Kanzlerin Merkel die Deutschen zu Muster­bürgern machen. Kritiker halten das sogenannte Nudging für eine hinterhältige Form der Gängelei.)
  6. Ulrike Weiser: Nudging: "Wir werden ständig gelenkt", Die Presse am 16. Mai 2015 (Darf der Staat seine Bürger durch Nudges, also subtile Anreize, zu einem besseren Leben erziehen? Wirtschafts­psychologe Erich Kirchler sagt: durchaus.)
  7. Evelin Past: Cheferziehung mit Psychotricks - "Nudging" macht es möglich, Wirtschaftsblatt am 21. Mai 2015 (Die Führungskraft umstimmen, die Kollegen motiviern oder einfach seine eigene Meinung durchsetzen? Mit den psychologischen Tricks von "Nudging" alles kein Problem, denn menschliche Entscheidungen können durch simple Faktoren gesteuert werden.)
  8. Evelin Past: Nudge! Nudge! - Was Design von Verhaltenspsychologie lernen kann, Re-Publica am 6. Mai 2015 - 18:45 bis 19:15 Uhr (Drei staatliche Steuerungswerkzeuge: Anreiz/Nudging, Verbote/Gesetze und Aufklärung)

Netzverweise