Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

PflegeWiki

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Internet » Wiki » PflegeWiki
PflegeWiki
Logo-PflegeWiki.png
Beschreibung Internet-Lexikon
Sprachen deutsch
Online seit 15. August 2004
Status nicht erreichbar
Artikelanzahl 7.250 (Stand: 30. Oktober 2017)
davon übernommen: 3
Weitere Infos
Software MediaWiki
Lizenz GNU-Lizenz
Registrierung ja
Kommerziell nein
Betreiber DBfK[1][2]
URL pflegewiki.de

PflegeWiki war eine vom DBfK[1] (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe) unterstützte Wiki-Webseite.

Das PflegeWiki bezog in einem großen Artikel[3] deutlich Stellung gegen die medizinisch nicht indizierte "Beschneidung" von Minder­jährigen.

Zitat: «Das PflegeWiki startete 2004 als Schüler­projekt in einem Fachseminar für Altenpflege und ist heute ein Wiki-Projekt für den gesamten Gesundheits­bereich Pflege, das vom DBfk Nordwest unterstützt wird. Inspiriert durch die Wikipedia, die zu diesem Zeitpunkt einen hohen Bekanntheits­grad erreicht hatte, wuchs die Idee, eine ähnliche freie Wissens­plattform für den Bereich Pflege ins Leben zu rufen. Gerade für Schülerinnen und Schüler sei ein solches Angebot attraktiv - vieles, was diese im Unterricht erarbeiteten, könnten sie anschließend ins Wiki übertragen.»- Selbstdarstellung[4]

Im Frühjahr 2018 wurde das Wiki vom Netz genommen. Grund dafür sind offenbar Rechts­unsicherheiten im Zusammenhang mit der Datenschutz­grund­verordnung (DSGVO).


Definition

PflegeWiki ist ein deutschsprachiges Wiki-Projekt für den Gesundheitsbereich Pflege. Es wird vom Verein zur Förderung Freier Informationen für die Pflege e. V. angeboten.

Bis 6/2014 wurden 6.714 Artikel verfasst, deren Inhalte frei kopiert und verbreitet werden dürfen.

Hintergrund

PflegeWiki ist ein Portal für die Kranken-, Kinder- und Altenpflege. Die Texte dienen nicht vorrangig der theoretischen Wissens­vermittlung auf Universitäts­niveau, sondern primär der Unterstützung der täglichen Arbeit in den Pflege­berufen, der Berufs­ausbildung und Meinungs­bildung.

Geschichte

Das Pflegewiki ging am 15. August 2004 online. Aufgrund eines hohen Spam-Aufkommens und Edit-Wars war das PfegeWiki im Sommer 2012 zeitweise gar nicht oder nur im Read-only-Modus erreichbar.

Das "Fortsetzungs-Projekt" (www.pflegewiki.info) startete im November 2012 und scheiterte aus lizenz­rechtlichen Gründen erneut. Auf der Grundlage von Artikeln aus der Wikipedia, die der CC-by-SA unterliegen entstand das neue "Pflegewissenschaft - Pflegewiki", das von der hpsmedia GmbH und deren Geschäftsführer Professor Andreas Lauterbach geführt wurde.

Seit dem 4. März 2013 ist PflegeWiki.de wieder online. Der Betreiber ist weiterhin der Verein zur Förderung Freier Informationen für die Pflege e. V.

Zitat: «Eines der ersten Wikis, Pflegewiki, Betreiber in Witten, existierte zwischen dem 15. August 2004 und 2012. Die Betreiber dieses Wikis gaben danach an, dass sie das Projekt als gescheitert ansehen.» - Wikipedia[5]
Zitat: «Das Projekt steht seit März 2013 unter der Schirmherrschaft des Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe e. V.[wp] (DBfK).» - Wikipedia[6]

Seit Mai 2018 sind die Seiten nicht zu erreichen. Grund dafür sind (laut Wikipedia) Rechts­unsicherheiten im Zusammenhang mit der DSGVO.[7] Auch zum Jahresende 2019 sind die Seiten nicht wieder online gegangen.

Presse

Zitat: «Das Wissen der Vielen und die Darstellung beruflicher Pflege auf einer Internet­plattform - PflegeWiki ist eine interessante Ergänzung im Pflege­unterricht. Neben den kognitiven Leistungen, die die Lernenden durch die Recherche von Fach­informationen erbringen, werden soziale Medien gezielt in den Unterricht eingebunden und in Lern- und Arbeits­zusammen­hängen gezielt gefördert und Gruppen­prozesse initiiert. Die Aus­einander­setzung mit dem eigenen Wissen und dem Wissen anderer unterstützt den Lernprozess, hilft Lern­fort­schritte zu reflektieren, aber auch Informationen kritisch zu hinter­fragen. Somit können Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst­kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gleichermaßen gefördert werden. Und ganz nebenbei dient es dazu, eine Plattform mit Pflegewissen zu füllen und so die Professionalität des Pflegeberufes darzustellen.»[8]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 dbfk.de
  2. PflegeWiki: Impressum (Verein zur Förderung Freier Informationen für die Pflege e. V.), PflegeWiki: PflegeWiki:Verein
  3. PflegeWiki: Zirkumzision
  4. PflegeWiki: Hauptseite
  5. WikipediaPflegeWiki, Version vom 29. Mai 2018
  6. Wikipedia: PflegeWiki, Version vom 29. März 2013
  7. Wikipedia: PflegeWiki, Version vom 19. August 2018
  8. Quelle: Die Schwester-Der Pfleger 11/2013

Netzverweise

  • Wikipedia führt einen Artikel über PflegeWiki
  • Offizielle Website: pflegewiki.de ("Das PflegeWiki ist derzeit nicht erreichbar. Es werden Wartungsarbeiten an unserem Server durchgeführt.", abgerufen am 23. Juni 2018)
  • Facebook: PflegeWiki.de ("Leider ist dieser Inhalt derzeit nicht verfügbar", abgerufen am 23. Juni 2018)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel PflegeWiki (29. Oktober 2017) aus der freien Enzyklopädie IntactiWiki. Der IntactiWiki-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der IntactiWiki ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel PflegeWiki von DocCheck Flexikon - Das Medizinlexikon zum Medmachen, Version vom 4. Juli 2014.