Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. Movember - Moustache.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
69,2 %
830,22 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 17. September 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Rosie, die Nieterin

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Rosie, die Nieterin

We Can Do It (Beende deren Scheiß)
We Can Do It (Fuck Their Shit Up)

Die fiktive Person Rosie the Riveter (deutsch: Rosie, die Nieterin) war 1941 die Hauptperson eines Propaganda­filmes des US-amerikanischen Kriegs­informations­amts für die Anwerbung von Frauen in die Rüstungsindustrie[wp] und Titelheldin eines populären US-amerikanischen Liedes. Sie wurde zur kulturellen Ikone dieser Werbe­kampagne, welche die Frauen symbolisierte, die zu Tausenden während des Zweiten Weltkriegs[wp] in der Rüstungs­industrie arbeiteten.[1]

Sie spielt nach wie vor eine Rolle als Sinnbild für arbeitende Frauen und als feministisches Symbol für wirtschaftliche Kraft; sie inspirierte Filme und Buch­ver­öffentlichungen.[2] Das während des Krieges 1942 nur kurz beim Westinghouse-Konzern intern verwendete Poster We Can Do It![wp] von J. Howard Miller[wp] (1918-2004) wurde erst in den 1980er Jahren mit der Kampagne verbunden und danach millionen­fach auf Kaffee­tassen, Streich­holz­schachteln und Papier reproduziert.[1]

Kampagne für die Beschäftigung von Frauen in der Kriegsindustrie

Die Kunstfigur Rosie, die Nieterin wurde geschaffen vor dem Hintergrund, dass man die Bedeutung von Frauen für kriegs­wichtige Betriebe erkannt hatte. Das amerikanische Informationsamt (United States Office of War Information[wp]) entwickelte 1941 eine Werbe­kampagne, die gezielt junge Amerikanerinnen für die Arbeit in kriegs­wichtigen Industrien anwerben sollte.[1] Die damaligen Kampagnen wendeten sich vor allem an Hausfrauen unter dem Motto wer einen Elektro­mixer bedienen kann, kann auch mit einem Bohrer umgehen.[3] Sie bezog auch die Ehemänner ein, denen vermittelt wurde, auf ihre tüchtigen Frauen stolz zu sein. Rosie the Riveter wurde als personifizierte Patriotin die Ikone dieser Werbekampagne.[1]

Mit der Kampagne zu Rosie, die Nieterin ist das rasante Ansteigen der Zahl werktätiger Frauen in den USA verbunden, deren Anzahl von 1940 bis 1944 von 12 auf 20 Millionen stieg. Allerdings waren die meisten von ihnen nicht in der Produktion, sondern in Büros und Schreib­stuben beschäftigt. Im Jahr 2000 wurde der Rosie the Riveter/World War II Home Front National Historical Park in Richmond (Kalifornien) am Platz einer ehemaligen Großwerft eröffnet. Über 200 frühere Rosies nahmen an der Eröffnung teil. 1944 wurde das Motiv als Rosie the Riveter verfilmt und war ebenso Thema eines 1980 von Connie Field produzierten Dokumentarfilms mit dem Titel The Life and Times of Rosie the Riveter.

Ikonographie

Die Bilder selbst zeigen oft eine idealisierte Darstellung der arbeitenden Frauen, die teilweise prekären Arbeits­bedingungen werden ausgeblendet. Die enorme Mobilisierung und Motivation der Frauen allgemein wie erhebliche Fortschritte bei der Anerkennung schwarzer Arbeiterinnen sind aber davon unbenommen. Leila J. Rupp untersuchte Unterschiede und Gemeinsamhy;keiten zu der deutschen, deutlich schwächer ausgeprägten Propaganda in dem Bereich, die ihr zufolge das Potential der weiblichen Arbeitskräfte im Gegensatz zu den USA kaum zu mobilisieren imstande war. Dessen ungeachtet seien in beiden Ländern die traditionellen Frauenbilder nach wie vor kolportiert worden.[4]

1943 wurde eine von Norman Rockwell[wp] inszenierte Rosie auf dem Titel der The Saturday Evening Post abgebildet. Das Bild zeigt eine nicht geschönte, sondern eher pummelige Rosie bei einer Vesper­pause vor der amerikanischen Flagge, ihre Füße auf einem Exemplar von Mein Kampf[wp]. Das zugehörige Gemälde ist im Crystal Bridges Museum of American Art[wp] in Bentonville ausgestellt und war 2002 für knapp 5 Millionen Dollar beim Auktionshaus Sotheby ersteigert worden.[5]

Der Rosie zugeschriebene Frisurenstil bestand aus typischerweise hoch­gesteckten Haaren und Accessoires zum Schutz der Haare wie Haar­bändern, geschlungenen Tüchern oder Turbanen, um sich bei der Arbeit an Maschinen und beweglichen Teilen nicht zu verletzen. Die typischen 1940er Hoch­steck­frisuren bestanden aus unterschiedlichen Elementen wie Rollen, Locken, Wellen und Pompadours. In den USA wurde die sehr populäre Frisur mit zwei sich gegen­über­liegenden Rollen als Victory Rolls (Sieger­rollen, nach einem Flugmanöver bzw. nach der V-Form der Frisur) bezeichnet. In Deutschland kam der Ausdruck "Entwarnungs­frisur" (Alles nach oben) in Gebrauch, die Hochsteck­frisuren war grenz­über­schreitend in Mode.[6]

Das Westinghouse-"We Can Do It!"-Poster

We Can Do It (1942)

1942 begann J. Howard Miller bei der Westinghouse Company eine Poster­serie für die Rüstungs­industrie zu entwerfen. Eines der Poster wurde unter dem Titel We Can Do It![wp] nur für Westinghouse produziert und erst Jahrzehnte nach dem Krieg mit Rosie the Riveter identifiziert. Das Bild geht auf die damals 17jährige Geraldine Hoff (später Doyle) zurück.

Zitat: «[We can do it! ist ein] bekanntes Plakatbild für eine Westinghouse-Kampagne, um Frauen für Berufe in der Rüstungs­industrie zu gewinnen. Es wurde erst in den 1980er Jahren bekannt, als Werbe-Ikone für die Frauenrechtsbewegung. Geraldine Doyle, die das Motiv gestanden hat für die fiktionale Rolle "Rosie the Riveter", verließ den Job bereits nach zwei Wochen, nachdem sie erfahren hat, dass die Frau, die sie ersetzt hatte, sich zuvor die Hand in einer Prägemaschine eingeklemmt hatte. Doyle war zu sehr besorgt darum, sie könnte sich die Hände verletzen und dann nicht mehr Cello spielen. Kein Scheiß. Das ist das Poster Girl für Frauen im Krieg und was sie nicht alles tun können.»[7]

Marilyn Monroe als Rosie

Marilyn Monroe als Model für das Magazin Yank der amerikanischen Armee (1945)

Im Herbst 1944 wurde David Conover, ein Armee­fotograph der First Motion Picture Unit, von seinem Hauptmann, dem späteren amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan[wp], beauftragt, "animierende Bilder von anziehenden Frauen am Fließband zu machen, die die Kriegs­anstrengungen durch ihre Arbeit unterstützen". In der Montage­abteilung einer Rüstungs­fabrik entdeckte er eine junge Frau namens Norma Jeane Dougherty, die dort seit einem halben Jahr arbeitete.[8] Die ersten Fotos erschienen Mitte 1945 im Magazin Yank der amerikanischen Armee.[9] Conover erkannte Norma Jeanes Talent und riet ihr, sich als Model zu bewerben. Dies war der Beginn einer Karriere, die sie unter dem Künstlernamen Marilyn Monroe[wp] weltbekannt machen sollte.[10]

  • Bornstein, Anna 'Dolly' Gillan. Woman Welder/ Shipbuilder in World War II. Winnie the Welder History Project. Schlesinger Library, Radcliffe College, 16. February 2005.
  • Rosie the Riveter Collection, Rose State College, Eastern Oklahoma Country Regional History. Center. [Rosie the Riveter Collection, Rose State College] 16. März 2003.
  • Rosie the Riveter Redd Evans and John Jacob Loeb. Paramount Music Corporation, 1942.
  • Regional Oral History Office / Rosie the Riveter / WWII American Homefront Project The Regional Oral History Office at the Bancroft Library of the University of California

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Christof Mauch, 2008: Die hunderteins wichtigsten Fragen - Amerikanische Geschichte., Beck'sche Reihe, Verlag C.H.Beck. Abschnitt "Wer war Rosie the Riveter" S. 92ff.
  2. W. Raymond Duncan, Barbara Jancar-Webster, Bob Switky: World Politics in the Twenty-first Century Brief., Student choice ed. 2008, ISBN 0-547-05634-6, S. 268
  3. Lee Kennett: For the duration...: the United States goes to war, Pearl Harbor-1942., Scribner 1985, ISBN 0-684-18239-4, S. 160
  4. Leila J. Rupp: Mobilizing Women for War: German and American Propaganda, 1939-1945, Princeton U.P. 1978, ISBN 0-691-04649-2
  5. Meldung zum Gemälde beim Rosi the Riveter Verband
  6. 40er Frisuren - Hollywood Wellen, Chignon, Victory Rolls, in: Retrochicks, 3. Juni 2013.
  7. Gesellschaft Teil 2: Mehr über Frauen, Post Collapse am 18. November 2014
  8. marilynmonroe.de, Abschnitt "Das Photomodell"
  9. The Pop History Dig. Marilyn 'Rosie' Monroe. Abgerufen am 23. Juni 2013.
  10. Donald Spoto: Marilyn Monroe. Die Biographie. Wilhelm Heyne Verlag 1993, ISBN 3-453-06919-6, S. 94-95

Querverweise

Netzverweise


Dieser Artikel basiert gekürzt auf dem Artikel Rosie the Riveter (2. Juni 2014) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.