Serap Güler
Serap Güler | |
---|---|
Geboren | 7. Juli 1980 |
Parteibuch | Christlich-Demokratische Union Deutschlands |
Abtreibungsbewerbungsgesetz | Serap Güler stimmte am 24. Juni 2022 im Deutschen Bundestag gegen das Abtreibungsbewerbungsgesetz und damit gegen die Straflosstellung des Werbens für die Tötung Ungeborener. |
Pandemievertrag | Serap Güler stimmte am 12. Mai 2023 im Deutschen Bundestag für den WHO-Pandemievertrag. |
AbgeordnetenWatch | Serap Güler |
URL | serapgueler.de |
Serap Güler (* 1980) ist eine türkische Politikerin in Deutschland und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie amtierte von 2017 bis 2021 als Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie ist designierte Staatsministerin im Auswärtigen Amt unter dem möglichen Pinocchio-Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU).
Privates
Serap Güler wuchs als Kind türkischer Gastarbeiter in Deutschland auf. Der Vater war Bergmann und arbeitete 40 Jahre lang unter Tage, ihre Mutter war als Reinigungskraft tätig.
Güler ist muslimisch, verheiratet und verfügt seit 2010 über die deutsche Staatsbürgerschaft.
Berufliches
Serap Güler absolvierte eine Ausbildung zur Hotelfachfrau und von 2002 bis 2007 ein Studium der Kommunikationswissenschaft und Germanistik an der Universität Duisburg-Essen mit dem Abschluss Magistra Artium.
Politisches
Die laut eigenen Angaben einem "liberalen Islamverständnis" zugeneigte Güler ist dem christlich-sozialen Flügel der CDU zuzuordnen und ist unter anderem Mitglied des CDU-Arbeitnehmerflügels CDA. Auch außerhalb der Partei engagiert sie sich für die katholische Soziallehre, beispielsweise im Kolpingwerk[wp].
Im Verlauf des Aprils stellten mehrere etablierte Medien die Frage in den Raum, ob der Kanzlerkandidat der Union aus dem Jahr 2021, Armin Laschet, ein möglicher Nachfolger von Annalena Baerbock im Auswärtigen Amt in Berlin werden könnte (unter anderem hier[ext], hier[ext] und hier[ext]). Am Ende wurde der "CDU-Sicherheitspolitiker" Johann Wadephul von Friedrich Merz nominiert. Ihm zur Seite gestellt, Serap Güler, als zukünftige Staatsministerin im Außenministerium. Jene Medien, die sich mit dieser Personalie beschäftigen, legen mehrheitlich den Fokus auf die fragliche Rolle der türkischstämmigen Bundestagsabgeordneten, bezogen auf ihre "brisanten Verbindungen zu türkischen Nationalisten und aserbaidschanischen Lobbyisten".[1]
Thesenbezogen heißt es dazu in ihrem Wikipedia-Eintrag:
Keinerlei Aufmerksamkeit erfuhr die Politikerin bis dato hinsichtlich ihres aggressiven, argumentativen Agierens gegen Russland und explizit Wladimir Putin. Vorab zu ihrer Person erklärt Güler persönlich auf der Webseite des Bundestages zu ihrer politischen Biographie:
Güler ist wie so viele Selbstdarsteller aus ihrer Politikergeneration sehr aktiv und mitteilsam auf X. Eine kleine Auswahl von X-Beiträgen belegen ihre russophobe Grundeinstellung, dies als mögliche Bewerbungsschreiben für das Auswärtige Amt:
Zur planstabsmäßig vorbereiteten, beworbenen und eindeutig politisch missbrauchten "Antikriegsdemo in Berlin", schrieb sie süffisant formulierend im Februar 2022:[3]
Im März 2023 gab sie dem Merkur zu Protokoll:
Die engagierte Politikerin wird dann hinsichtlich eines Interviews in einem Artikel vom Juni des Vorjahres wie folgt beworben:
Gab es eigentlich zuvor Berührungspunkte, mögliche erste, dienliche Gespräche mit dem geschäftsführenden Totalausfall namens Annalena Baerbock? Zumindest eine gemeinsame Reise in die Mongolei im Juni 2023 im Rahmen eines Außenministerinnen-Treffens. Die Bildunterschrift lautet:
Es finden sich zuhauf weitere Hinweise, warum Herr Merz sehr bewusst Frau Güler im Auswärtigen Amt platziert hat. Dazu, vollkommen nebensächlich, ihre Aussage für ein Fleißsternchen aus dem September 2024 gegenüber dem Deutschlandfunk:
Im Dezember 2024 forderte sie im Interview zum Thema steuerfinanzierter Unterstützung des neuen Demokratie-Vorzeigestaates Syrien:
Mit dem schockierenden Desaster-Duo Johann Wadephul und Serap Güler hat die CDU daher eine mehr als eindeutige Nachricht Richtung Moskau gesendet: "Zieht euch warm an", denn die außenpolitischen Zeiten russophoben Dauerbeschusses aus Berlin sind mit dem Abgang von Annalena Baerbock bei weitem keine abgeschlossene Geschichte. Das jüngste Kapitel deutscher, feministischer und bewusster russophober Politik seitens des Auswärtigen Amtes erfährt mit Serap Güler lediglich eine neue - bitte rein politisch! - "hässliche Fratze". Mehr als bedauerlich, schändlich und schlicht grauenhaft[9] als unmissverständlich politisches Zeichen aus dem Regierungsviertel im 80. Gedenkjahr der sowjetischen Befreiung vom Nationalsozialismus. | ||||||||||||||||
– RT Deutsch[10] |
Standpunkte
Serap Güler ist Abtreibungsgegnerin.
Serap Güler ist russophob.
Einzelnachweise
- ↑ Boris Cherny: Güler wird Staatsministerin im Auswärtigen Amt - trotz extremistischer Verbindungen in die Türkei, Apollo-News am 28. April 2025
- Anreißer: Serap Güler besitzt brisante Verbindungen zu türkischen Nationalisten und aserbaidschanischen Lobbyisten. Dennoch soll sie jetzt - ohne außenpolitische Erfahrung - Staatsministerin im Auswärtigen Amt werden.
- ↑ X: @SerapGueler - 9. Feb. 2023 - 17:27 Uhr
- ↑ Friedensdemonstration: Mehr als Hunderttausend demonstrieren in Berlin gegen Krieg, Die Zeit am 27. Februar 2022
- Anreißer: Bei einer Antikriegsdemo in Berlin sind deutlich mehr Menschen auf die Straße gegangen als erwartet. Redner riefen zur Solidarität mit der Ukraine und Fliehenden auf.
- ↑ X: @SerapGueler - 27. Feb. 2022 - 15:04 Uhr
- ↑ Peter Sieben: Serap Güler über Taurus-Debatte: "Erschreckende Gemeinsamkeit zwischen der SPD und der AfD", Merkur am 16. März 2024
- ↑ Peter Sieben: CDU-NATO-Expertin Serap Güler warnt vor Putin-Angriff: "Ich wäre zur Bundeswehr gegangen", MSN am 28. März 2025
- ↑ Philipp May: K-Frage der UnionGüler (CDU): "Merz ist die richtige Wahl"[archiviert am 18. September 2024], Deutschlandfunk am 17. September 2024
- Anreißer: Für Serap Güler (CDU) ist Friedrich Merz der richtige Kanzlerkandidat. Er leiste gute Arbeit und habe die Partei zusammengeführt. Merz‘ geringe Beliebtheit bei den Bürgern und die fehlende administrative Regierungserfahrung seien kein Problem.
- ↑ CDU-Spitzenpolitikerin Güler will Hilfen für Syrien vom Abzug russischer Truppen abhängig machen - Kölner Bundestagsabgeordnete lehnt Jens Spahns Plan für Heimkehr-Prämie ab, Kölner Stadt-Anzeiger auf Presseportal am 13. Dezember 2024
- ↑ Die Reihen fest geschlossen - Politik und Medien mobilisieren gegen Russland, Niveauregulierung auf Odysee am 27. April 2025
- Am 25. September 2023 klärte das Hamburger Nachrichtenmagazin Der Spiegel seine Leser darüber auf, in welchem Jahr die USA die "Operation Ukraine" tatsächlich startete. Im April 2008 fand in in der rumänischen Hauptstadt Bukarest ein NATO-Gipfel statt. Der damalige Vorschlag der USA lautete, die Ukraine als neueste Provokation gegen Russland als ein weiteres Mitglied des westlichen Militärbündnisses vorzuschlagen. Dies zum Thema der Weiterführung einer rein konfrontativen NATO-Ostweiterung, seit den 1990ern, unter Federführung Washingtons. So heißt es im Artikel [1]:
- "In diesem Jahr war die Ukraine wahrscheinlich näher an einem Beitritt zum westlichen Bündnis als jemals zuvor oder seitdem. Der Präsident der Vereinigten Staaten, George W. Bush, stand fest hinter dem Beitritt Kiews. Doch die Bemühungen scheiterten (...) am Widerstand von Angela Merkel und Nikolas Sarkozy[wp]."
- Es folgten soweit bekannt - vom Westen finanzierte und unterstützte - Dynamiken innerhalb der Ukraine bis zum Jahr 2022, dem Beginn der aktuellen, eskalierenden Ereignisse. Wie in den Jahren der politisch initiierten Corona-Krise, schreiten erneut Politik und Medien Seit' an Seit'. Die argumentative Bereitschaft bekannter und neuer Protagonisten, das Land mit seinen Bürgern bis in einen aktiven Krieg gegen Russland zu ziehen, erfährt dabei ungeahnte Härte, Unerbittlichkeit und Schärfe in den Formulierungen und Forderungen.
- Diese Dokumentation - mit Beiträgen bis Ende April 2025 - wurde aus einem privaten Medienarchiv zusammengestellt. Die Reihenfolge der einzelnen Clips veranschaulicht in der Darlegung die sich stetig dynamisierende, russophobe Entwicklung einer mehr als bedenklichen Gesamtstimmung in Deutschland.
- Quelle 1: https://www.spiegel.de/international/europe/ukraine-how-merkel-prevented-ukraine-s-nato-membership-a-der-spiegel-reconstruction-a-c7f03472-2a21-4e4e-b905-8e45f1fad542
- ↑ Bernhard Loyen: Serap Güler - Das neue Gesicht der feministischen, russophoben Politik des Auswärtigen Amtes, RT Deutsch am 30. April 2025
- Anreißer: Die CDU platziert neben dem designierten Außenminister Johann Wadephul die ambitionierte 44-Jährige Serap Güler. Entgegen den eigenen Plänen ihres Förderers Armin Laschet, wird sie ein Büro im AA beziehen. Die Fortsetzung einer russophoben, feministische Außenpolitik aus Berlin ist damit mehr als gewährleistet.
- Serap Güler - Das neue Gesicht der feministischen, russophoben Politik des Auswärtigen Amtes, RT Deutsch auf Odysee am 2. Mai 2025, 8:11 Min.
Netzverweise
- Webpräsenz: serapgueler.de
- Wikipedia führt einen Artikel über Serap Güler
- Biographie beim Deutschen Bundestag