Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Sputnik Deutschland

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Wirtschaft » Meinungswirtschaft » Sputnik Deutschland
Hauptseite » Internet » Weblinks » Sputnik Deutschland
Sputnik Deutschland
Logo-Sputnik.png
Beschreibung Internetportal
Slogan Sputnik berichtet über das, worüber andere schweigen
Sprachen deutsch
Online seit 10. November 2014
Weitere Infos
Betreiber RIA Novosti[wp]
URL de.sputniknews.com

Das Nachrichtenportal Sputnik wurde von den Redaktionen der Nachrichtenagentur RIA Novosti[wp] und des ehemaligen Auslandsrundfunks Stimme Russlands[wp] gegründet.

Durch Erlass Nr. 894, den der russische Präsident Wladimir Putin am 9. Dezember 2013 unterzeichnete, werden die "Stimme Russlands" und die Nachrichtenagentur "RIA Novosti" zu einer neuen staatlichen Nach­richten­agentur mit dem Namen "Inter­nationale Nach­richten­agentur Rossija Sewodnja[wp]" ("Russland heute" zusammengeschlossen.[1][2][3][4]

  • Stimme Russlands (russisch: Голос России/Golos Rossii; früher Radio Moskau/Радио Москвы) war der staatliche russische Auslands­rund­funk­dienst von 1929 bis 2014. Er sendete zuletzt in 33 Sprachen.
  • Die Russische Agentur für internationale Informationen RIA Novosti (deutsche Transkription: RIA Nowosti) war eine der größten staatlichen Nachrichten­agenturen in Russland und der früheren Sowjetunion. Sie ging 1961 aus dem Sowjetischen Informationsbüro[wp] hervor und hatte ihren Sitz in Moskau. Ab Ende 2013 wurde RIA Novosti im Zuge einer dreimonatigen Umstrukturierung neben dem Auslands­hörfunk Stimme Russlands in das neue Staats­unter­nehmen Rossija Sewodnja[wp] überführt.
    Die ehemalige deutsche Homepage von RIA leitet seit Ende 2014 auf das neugegründete Nachrichten­portal Sputnik weiter. Die russische Homepage ist weiterhin unter eigenem Namen aktiv.

Einzelnachweise

  1. Voice of Russia absorbed by nascent Rossiya Segodnya newswire, Voice of Russia. Pressemitteilung. 9. Dezember 2013
  2. Kai Ludwig: Stimme Rußlands wird liquidiert (aktualisiert), RBB Radio eins Medienmagazin am 9. Dezember 2013 (mit Aktualisierungen bis 13. Dezember 2013, abgerufen am 14. Dezember 2013)
  3. Klaus-Helge Donath: Die Propaganda-Megamaschine, TAZ am 11. Dezember 2013
  4. Russland schmiedet große Nachrichtenagentur, tagesschau.de am 9. Dezember 2013

Netzverweise