Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

TENS

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das englischsprachige Akronym TENS dechiffriert sich als "Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation" (deutsch: Transkutane elektrische Nervenstimulation) und bezeichnet eine elektro­medizinische Reizstrom­therapie[wp] mit mono- oder (meist) biphasischen Rechteck­impulsen (Wechselstrom) niedriger Frequenz, 2-4 Hz (Low), oder hoher Frequenz, 80-100 Hz (High), die vor allem zur Behandlung von Schmerzen (Analgesie) und zur Muskel­stimulation (dann auch Funktionelle Elektrostimulation = FES genannt) eingesetzt wird. Die TENS-Methode wurde in den 1970er Jahren entwickelt. Experimente mit Neuro­stimulation wurden zwar schon länger durchgeführt, eine rationale Anwendung setzte aber erst mit der Kontroll­schranken­theorie[wp] der Schmerzen ein (Patrick David Wall/Bill Sweet, C. Norman Shealy[wp] u. a.).

Donate Button.gif
Dieser Beitrag wird gegen eine Spende von 40 Euro freigeschaltet.

Geben Sie bitte im Verwendungszweck WikiMANNia: TENS an.


Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!