Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Willy Brandt

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Willy Brandt

Willy Brandt
Willy Brandt (1980)
Gelebt 18. Dezember 1913–8. Oktober 1992
Parteibuch Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Willy Brandt (geboren als Herbert Ernst Karl Frahm; 1913-1992) war ein deutscher Politiker. Er amtierte von 1966 bis 1969 als Bundes­außen­minister[wp] und Vize-Bundeskanzler und von 1969 bis 1974 als Bundeskanzler[wp] der BRD.

Brandt gab als Regierungschef der sozialliberalen Koalition unter dem Motto Wandel durch Annäherung[wp] die bis Ende der 1960er Jahre an der Hallstein-Doktrin[wp] ausgerichtete Außenpolitik West­deutschlands[wp] auf und leitete mit seiner neuen Ostpolitik[wp] eine Zäsur im politisch konfrontativen Gesinnungsklima des Kalten Krieges[wp] ein. Mit den Ostverträgen[wp] begann er einen Kurs der Entspannung[wp] und des Ausgleichs mit der Sowjetunion[wp], der DDR, Polen (Kniefall von Warschau[wp]) und den übrigen Ostblock­staaten[wp]. Für diese Politik erhielt Brandt 1971 den Friedensnobelpreis[wp].

Er gilt als bedeutender deutscher Staatsmann des 20. Jahrhunderts.

Politisches

Von 1964 bis 1987 war Brandt SPD-Parteivorsitzender und von 1976 bis 1992 Präsident der Sozialistischen Internationale[wp].

Einzelnachweise


Querverweise

Netzverweise