Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Andreas Vorrath

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Andreas Vorrath

Andreas Vorrath
Andreas Vorrath (links) mit Anwalt Jürgen Kasek
Geboren 1962/1963 (Jahre 61–62)
Parteibuch Bündnis 90/Die Grünen
Beruf Politiker, Handwerker
Twitter @AVorrath

Andreas Vorrath ist ein deutscher Politiker und ehemaliger Mitarbeiter des deutschen Grünen Abgeordneten im Landtag Sachsens Johannes Lichdi[wp].[1]

Der grüne Kommunalpolitiker bezeichnete den Kabarettisten Uwe Steimle als "völkisch-anti­semitischen Jammer-Ossi", um mit solchen Kampf­begriffen die Übernahme eines Ehrenamtes durch Steimle in Dresden zu verhindern. Für diese denkbare schlimmste öffentliche Verleumdung wurde er von einem Gericht auch noch freigesprochen.[2] Das Amtsgericht Meißen befand Vorraths Äußerungen als durch das Recht auf freie Meinungs­äußerung gedeckt.[3]

Berufliches

Zitat: «Nachdem ich jetzt jahrelang berufsfremd unterwegs war, nehme ich als Steinbildhauer/Restaurator wieder kleinere Aufträge an.»[4]

Verleumderisches und Ehrverletzendes

Zitat: «Helmut Schleich[wp] macht gemeinsame Sache mit dem völkischen Sabber-Clown Steimle»[5]

Einzelnachweise

  1. Thomas Trappe: Bewegung der "Reichsbürger": Adolf Hitlers Jünger, Cicero am 10. Mai 2013
  2. Katrin McClean: Der Fall Steimle, Rubikon am 6. Dezember 2019
    Katrin McClean: Der Fall Steimle, Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien e.V. am 8. Dezember 2019
  3. Peter Anderson: Das muss sich Steimle gefallen lassen, Sächsische Zeitung am 9. November 2017 (Anreißer: Der Kabarettist Uwe Steimle darf unter Umständen als völkisch-antisemitischer Jammer-Ossi bezeichnet werden. Das hat ein Gericht entschieden.)
    Ex-Grüner vor Gericht, Sächsische Zeitung am 26. Mai 2017 (Dieser Beitrag wurde von der Sächsischen Zeitung gelöscht.)
  4. Twitter: @AVorrath - 23. Okt. 2018 - 06:42 Uhr
  5. Twitter: @AVorrath - 18. Nov. 2019 - 01:33 Uhr

Netzverweise