Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Arbeitslosigkeit

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Arbeit » Arbeitslosigkeit

Der Begriff Arbeitslosigkeit, auch Erwerbslosigkeit, bezeichnet die Nichtexistenz eines Arbeits- oder Beschäftigungsverhältnis bei einer Person bzw. einer Personengruppe. Im Jahr 2005 lagen die absoluten Arbeitslosenzahlen bei den Männern im Jahresdurchschnitt um etwa 16 % höher als bei den Frauen.[1] Die Arbeitslosenquote der Männer betrug 13,4 Prozent, die der Frauen 12,7 Prozent.[2] In der Altersgruppe bis 25 Jahren waren Männer im Jahr 2005 sogar um 40 % häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen als Frauen.[3] Die Arbeitslosenquote in Deutschland ist von 1992 bis 2005 bei Männern um 85 Prozent, bei Frauen um 44 Prozent gestiegen.[1] Wir fordern eine Arbeitsmarktpolitik, die dieses Ungleichgewicht bekämpft, u. a. durch Maßnahmen zur verstärkten Integration von Männern in Dienstleistungs-, Sozial- und Erziehungsberufe.

Es gibt inzwischen etwa 700.000 männliche Arbeitslose mehr als weibliche. Junge Männer sind sogar doppelt so häufig arbeitslos wie Frauen, und die Differenz wird immer größer (Bundesagentur für Arbeit, 2/2003). In der Altersgruppe bis 25 Jahre sank die Arbeitslosenzahl unterdessen bei Frauen um 4,2 Prozent, bei Männern stieg sie um 54,4 Prozent. Dessen ungeachtet gibt es eine Unzahl von speziellen Berufsförderungsmaßnahmen für Mädchen und Frauen, aber nichts annähernd Vergleichbares für Jungen und Männer.

Zahlen

Jugendarbeitslosigkeit

Jugendarbeitslosenquote (% der Erwerbsbevölkerung 15-24 Jahre)

Jahr 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002
Männer 5,7 % 7,6 % 8,6 % 8,6 % 10,2 % 11,3 % 10,2 % 9,5 % 9,3 % 9,4 % 11,3 %
Frauen 6,7 % 7,8 % 8,2 % 8,3 % 8,8 % 9,3 % 8,6 % 8,0 % 7,6 % 7,2 % 7,9 %

Quelle: EU-Tabelle Deutschland, Seite 214

Jahr 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002
Differenz 1,0 % 0,2 % -0,4 % -0,3 % -1,4 % -2,0 % -1,6 % -1,5 % -1,7 % -2,2 % -3,4 %

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Pdf-icon-extern.svg Arbeitslosenzahlen nach Geschlecht 1992–2006[ext]
  2. Pdf-icon-extern.svg Arbeitslosenquoten nach Geschlecht 1991-2006[ext]
  3. Jugendarbeitslosigkeit - Ein ungelöstes Problem in Deutschland (DGB)

Netzverweise