Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Außenministerium der Bundesrepublik Deutschland

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Staat » Deutschland » Außenministerium der Bundesrepublik Deutschland
Hauptseite » Staat » Exekutive » Außenministerium der Bundesrepublik Deutschland
Beweis für den Staatsstreich: Die Flagge der Homo-Lobby hängt über dem Außenministerium.[1]

Außenministerium der Bundesrepublik Deutschland, auch Auswärtige Amt (abgekürzt AA), ist eines von 14 Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde. Gemeinsam mit den Auslands­vertretungen des Bundes bildet es den so genannten Auswärtigen Dienst (§ 2 Gesetz über den Auswärtigen Dienst[wp]). Der Auswärtigen Dienst nimmt die auswärtigen Angelegenheiten des Bundes wahr, indem er die Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu auswärtigen Staaten sowie zwischen­staatlichen und über­staatlichen Einrichtungen, den Inter­nationalen Organisationen, pflegt.

Zuvor hing die Regenbogen­flagge schon vor dem Familien­ministerium in Berlin: Es wurde schon immer die eigene Flagge gehisst, nach­dem man eine Festung eingenommen hatte. Damit wurde angezeigt, wer da die Macht übernommen[wp] hat.[2][3]

Das Außenministerium der Bundesrepublik Deutschland wird sich nach Abschaffung der bürgerlichen Zivilehe und der Macht­ergreifung durch die Homo-Lobby am 30. Juni 2017 in "Bundes­ministerium Große Grüne Wiese - Deutschland für alle" umbenennen.

Sigmar Gabriel, oberster Verräter im Außenministerium

Einzelnachweise

  1. Clarissa Herrmann: SPD-Ministerien hissen Flagge: de Maizière-Erlass wird ignoriert, Der Tagesspiegel am 15. Juli 2017
    Anreißer: Der Flaggenerlass[wp] des Innenministers sieht keinen Regenbogen vor, aber mehrere SPD-Volksverräter setzen sich darüber hinweg. Und der Berliner Senat zeigt ohnehin Flagge für die lesbisch-schwule Bewegung.
  2. Hadmut Danisch: Flaggen-Streit, Ansichten eines Informatikers am 18. Juni 2014
  3. Bundesregierung: Ministerien ziehen Regenbogenfahnen zurück, Die Zeit am 18. Juni 2014
    Anreißer: Die vor SPD-geführten Ministerien gehissten Regen­bogen­flaggen bleiben nicht so lange hängen wie geplant. Grund soll Druck aus dem Kanzleramt sein.

Netzverweise

Information icon.svg Wer den Sarkasmus findet, darf ihn behalten!