Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

autochthon

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauptseite » Sprache » Wörterbuch » Autochthon

Das Beiwort autochthon (altgriechisch αὐτός autós "selbst" und χθών chthōn "Erde", also sinngemäß "in dem Lande selbst geboren", "einheimisch", "erdverbunden", "eingeboren", "alt­ein­gesessen", "bodenständig" oder "an Ort und Stelle entstanden") steht in der Soziologie und der Ethnologie[wp] für die ursprünglich angesiedelte Bevölkerung eines Gebietes, die Autochthonen (→ Indigene Völker[wp]). Da der Begriff eine gewisse Sess­haftigkeit mit einschließt, können nomadisch[wp] oder vorwiegend nomadisch lebende Volksstämme (wie z. B. die Aborigines in Australien oder viele Indianer­stämme des nord­amerikanischen Kontinents[wp]) nicht oder nur sehr eingeschränkt als die autochthone Bevölkerung, wohl aber als die Ureinwohner oder Eingeborenen ihres ursprünglichen Lebens­raumes bezeichnet werden.

In seiner Bedeutung bei den alten Griechen[wp] bezeichnete der Begriff αὐτόχθων diejenigen Volksstämme[wp], die nicht als Ansiedler aus der Fremde gekommen, sondern im geschichtlichen Bewusstsein der Hellenen von jeher im Lande einheimisch gewesen waren. Als solche wurden die Arkadier[wp], Athener[wp] u. a. betrachtet (→ Aboriginer[wp]).

Weiteres

In der alt­griechischen Mythologie[wp] ist Autochthon außerdem der Name eines Königs von Atlantis[wp], Sohn des Poseidon[wp] und der Kleito[wp].

Die Bezeichnung "autochthone Völker" ist ein Synonym für indigene Völker[wp], das vor allem im Französischen häufig verwendet wird (peuples autochtones). Das Gegenteil wäre allochthon "von fremder Herkunft".

In den Niederlanden werden auch heute "einheimische Niederländer", also Menschen mit zwei in den Niederlanden geborenen Eltern, als "autochthon" bezeichnet, in Abgrenzung zu denjenigen, die "allochthon" genannt werden.[1]

Ein Synonym ist das Beiwort indigen.

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Autochthon (27. Februar 2016) aus der freien Enzyklopädie Metapolitik. Der Metapolitik-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Metapolitik ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.