Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Böckenförde-Diktum

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Recht » Staatsrecht » Böckenförde-Diktum

Der Begriff Böckenförde-Diktum (auch Böckenförde-Theorem, Böckenförde-Doktrin oder Böckenförde-Dilemma) bezeichnet ein staats­theoretisches[wp] Postulat, das von dem Staats- und Verwaltungs­rechtler[wp] und Rechts­philosophen[wp] Ernst-Wolfgang Böckenförde in dem Aufsatz "Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation" formuliert wurde. Der zentrale Satz des Diktums[wp] - "Der freiheitliche, säkularisierte[wp] Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann" - wurde zuerst in einem Seminar­beitrag aus dem Jahr 1964 verwendet.[1] Er beschreibt das Problem säkularisierter[wp] Staaten, soziales Kapital[wp] zu erschaffen, und wird sowohl von Verfassungs­rechtlern[wp], Religions­wissenschaftlern[wp] als auch von Theologen[wp] kontrovers diskutiert.

Einzelnachweise

  1. Anna Katharina Mangold: Das Böckenförde-Diktum, Verfassungsblog am 9. Mai 2019

Netzverweise