Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Babydoll

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schulterfreies Babydoll, lang­ärmlig mit Wimpernspitze

Ein Babydoll ist ein Pyjama (2-teilige Nachtwäsche), der nach dem gleichnamigen Film (1956) benannt wurde und mit dem Doris Day[wp] für Furore sorgte.

Das Oberteil eines Babydolls ist glocken­förmig geschnitten und hat meist Puffärmel. Es bedeckt nur knapp den Po, so dass das dazu­gehörige Unterteil (ein Höschen) zu sehen ist. Ein Babydoll ist oft mit Rüschen[wp] verziert und wird in Pastell- und Bonbon­farben angeboten, was den niedlichen, puppen­haften Effekt dieses Pyjamas unter­streichen soll.

Die Form eines Babydolls ist den Kleidern nach­empfunden, mit denen früher Kleinkinder (Jungen genauso wie Mädchen) gekleidet wurden. Diese ursprüngliche Form, zu der auch eine kleine Haube gehört, ist heute eher als Kleidchen für Puppen zu finden.

Ein Babydoll ist ein beliebtes Utensil beim Ageplay.[1]

Babydoll - Negligee in schwarz mit Metallschmuck auf den Brüsten und als Schließe am Stringtanga




Luftiges Babydoll in Weiß
Babydoll als kurzes Kleid
Das Babydoll ist eine Nachthemdform[wp], die 1956 in Mode kam. Sie wurde nach der gleichnamigen Hauptfigur des US-amerikanischen Spielfilms Baby Doll - Begehre nicht des anderen Weib[wp] aus dem Jahr 1956 benannt. Für das Kleidungs­stück hat sich im Gegensatz zum Film­namen die gebundene Schreibweise eingebürgert.

Als Babydoll bezeichnete man damals einen sehr leichten Pyjama[wp] für Frauen. Er bestand aus einem kurzen Pump­höschen und einem weiten, losen und leicht A-förmig geschnittenen Oberteil, an dem kurze Puffärmel angesetzt waren.

1957 schaffte das Babydoll dann den Schritt vom Pyjama zum alltags­tauglichen Kleid. Der Couturier Jacques Griffe[wp] gab dem Nachthemd ein paar Zentimeter mehr Länge, wodurch aus dem Hemdchen ein kurzes Kleid wurde.[2]

Heute bezeichnet man mit Babydoll nur noch das luftige Oberteil, dessen Form im Wesentlichen unverändert geblieben ist. So besteht es obenherum aus leicht abgesetzten Körbchen, während der untere Teil wie ein Rock geschnittenen ist.

Häufig sind Babydolls mit Rüschen[wp] oder Spitze[wp] besetzt und einfarbig (pastelliges Rosa, hellgelb, weiß oder schwarz) gehalten. Als Material werden Stoffe wie Seide[wp] oder Chiffon[wp] verwendet.[3]

Einzelnachweise

  1. SMiki: Baby Doll, Version vom 6. Juli 2007
  2. Woher kommt das Babydoll Kleid?, petra.de
  3. Wikipedia: Babydoll (Version vom 4. Dezember 2015)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Baby Doll (6. Juli 2007) aus der freien Enzyklopädie SMiki. Der SMiki-Artikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Dieser Artikel basiert zusätzlich auf dem Artikel Babydoll (4. Dezember 2015) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.