Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Bitterfotze

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Frau » Feminismus » Bitterfotze

Bitterfotze ist der Titel eines kontroversen Bestseller-Romans[1] der schwedischen Autorin Maria Sveland[wp], der von weiblicher Emanzipation handelt.[2] In ihrem Buch kritisiert sie die institutionalisierte Kernfamilie aus der feministischen Perspektive und beschreibt Themen wie die unbezahlte Hausarbeit der Frauen und sexuelle Gewalt. Sara, die Ich-Erzählerin in Maria Svelands Roman, begreift ihr persönliches Leiden als Indikator eines ungerechten All­gemein­zu­standes.[3]

Zitat aus dem Buch:

"In diesem verfluchten Patriarchat ist es schwer genug, Mutter zu werden. Wenn Du dann noch die Welt mit feministischen Augen siehst, ist es fast nicht auszuhalten."

Zu dem Buchtitel sagte Sveland:

"Eine Bitterfotze ist im Gegensatz zur weiblichen Märtyrerin eine Frau, die die Schnauze voll hat, die ihren Ärger ernst nimmt und ihn nutzt, um Un­ge­rechtig­keiten konstruktiv ent­gegen­zu­treten. Ihr geht es darum, sich zu wehren und nichts mehr einfach so hinzu­nehmen. Sie ist eine Reaktion auf eine kranke Gesellschaft. Denn wir wissen alle, dass es für Frauen und Mädchen heutzutage genug Gründe gibt, um sauer, verärgert, angekotzt, traurig und verbittert zu sein. Eine Bitterfotze zu sein, ist der einzige Weg, als Frau in dieser Welt zu überleben und nicht verrückt zu werden." [4]

Längst ist es aber üblich geworden, mit dem Begriff Bitterfotze eine verbitterte Feministin oder eine frustrierte Frau zu bezeichnen.

Kritik

Man ist versucht, das von Sveland Gesagte mit umgekehrten Vorzeichen zu formulieren:

"In diesem verfluchten Matriarchat ist es schwer genug, Vater zu werden. Wenn Du dann noch die Welt mit feminismuskritischen Augen siehst, ist es fast nicht auszuhalten. [...] Denn wir wissen alle, dass es für Männer und Jungen heutzutage genug Gründe gibt, um sauer, verärgert, angekotzt, traurig und verbittert zu sein. [...]"

Einzelnachweise

  1. Maria Sveland[wp]: Bitterfotze, Kiepenheuer & Witsch 2009, ISBN 3-462-04083-9
  2. Bestseller "Bitterfotze": Die Wut der frustrierten Mütter, Brigitte am 26. Februar 2009
  3. "Bitterfotze" von Maria Sveland: Die Wut als Seismograph, TAZ am 26. Februar 2009
  4. Maria Sveland: Bitterfotze, Lesung in der Schwankhalle (16. April 2009)

Netzverweise