Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Carl-Julius Cronenberg

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Carl-Julius Cronenberg

Carl-Julius Cronenberg
Geboren 30. Juli 1962
Parteibuch Freie Demokratische Partei
UN-Migrationspakt Carl-Julius Cronenberg hat sich am 29. November 2018 bei der Abschaffung Deutschlands zwecks Umwandlung in eine afrikanische Kolonie im Deutschen Bundes­tag der Stimme ent­halten.
Ermächtigungsgesetz Carl-Julius Cronenberg stimmte am 18. November 2020 im Deutschen Bundes­tag gegen das Ermächtigungs­gesetz und damit gegen die Abschaffung Grundrechte des Grundgesetzes.
Abtreibungs­bewerbungs­gesetz Carl-Julius Cronenberg stimmte am 24. Juni 2022 im Deutschen Bundes­tag für das Abtreibungs­bewerbungs­gesetz, womit nun das Werben für die Tötung Ungeborener für Ärzte straflos gestellt wurde.
Pandemie­vertrag Carl-Julius Cronenberg stimmte am 12. Mai 2023 im Deutschen Bundes­tag für den WHO-Pandemievertrag.
AbgeordnetenWatch Carl-Julius Cronenberg
URL carlo-cronenberg.de

Carl-Julius Cronenberg (* 1962) ist ein deutscher Politiker und Unternehmer. Er ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestags.

Privates

Cronenberg ist der Sohn des Unternehmers und Politikers Dieter-Julius Cronenberg. Er studierte Wirtschafts­wissenschaften in Lausanne. Seit 1991 ist er geschäfts­führender Gesellschafter des Unternehmens Julius Cronenberg Sophienhammer, JCS, mit Sitz in Arnsberg-Müschede. Cronenberg ist römisch-katholischer Konfession, verheiratet und hat drei Kinder.

Politisches

Seit 1999 ist Cronenberg Mitglied im Stadtrat von Arnsberg. Für die Bundestagswahl 2017 trat er im Wahlkreis Hochsauerlandkreis an und zog über die Landesliste der FDP Nordrhein-Westfalen in den 19. Deutschen Bundestag ein. Dort gehört er als ordentliches Mitglied dem Ausschuss für Arbeit und Soziales sowie als stell­vertretendes Mitglied dem Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union und der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz an. Er zog bei der Bundestagswahl 2021 erneut über die Landesliste seiner Partei in den Bundestag ein.

Netzverweise