Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Das Geld der Zukunft

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Bücher (Liste) » Das Geld der Zukunft
Das Geld der Zukunft (1994)
Titel
Das Geld der Zukunft
Über die zerstörerische Wirkung unseres Geldsystems und Alternativen hierzu
Autor
Bernard A. Lietaer
Verlag
Bertelsmann, 1999
Riemann, 2002, ISBN: 3-570-50035-7

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Geld regiert die Welt, doch wer regiert das Geld?
von Prof Dr. Wilhelm Hankel
Vorwort des Verfassers
Drei Versprechen   (Leseprobe)
Darlegung meines Standpunktes
Einführung
Geld - Grundlage aller Möglichkeiten
Die "Zeitkompressionsmaschine"
Erster "Kolben": Die Überalterung der Gesellschaft
Zweiter "Kolben": Die Informationsrevolution
Dritter "Kolben": Die Klimaveränderung und das Artensterben
Vierter "Kolben": Währungsinstabilität
Geld im Zentrum der "Zeitkompressionsmaschine"
Was bedeutet nachhaltiger Wohlstand?
Was den nachhaltigen Wohlstand verhindert
Vier Jahreszeiten im Jahr 2020
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Nachhaltiger Wohlstand durch Komplementärwährungen
Ein Leitfaden für Ihr Geld und Ihre Zukunft
Teil I
WAS IST GELD?
Worum es in Teil 1 geht   (Leseprobe)
Kapitel 1
Ein Leitfaden für das Wesen des Geldes
"Ihr" Geld in seiner Welt
"Ihr" Geld
Die Anfänge des Bankwesens und des "modernen" Geldes
Das Geheimnis des "modernen" Geldes   (Leseprobe)
"Alte" und "neue" Bankgeschäfte
Die Kreditmärkte
Ihre Ersparnisse: Die Speicherung von Werten
Die Skala der Inflationsraten
Immobilien
Aktien
Anleihen   (Leseprobe)
Währungen
Zentralbanken und andere Feuerwehrmänner
Die nationale Ebene
"Der Stammbaum des Geldes"
Die supranationale Ebene
Geld als System
Die Sicht der Feuerwehrmänner
Und jetzt der Bogen zurück zu Ihnen
 
Kapitel 2
Unser Geld heute
Eine "einfache" Frage
Geheimnisvolle Geschichte
Die Erfordernisse des Vertrauensspiels
Warum Geld kein Ding ist
Eine Arbeitsdefinition von Geld
"Erstarrtes Begehren" und Macht
Unser heutiges Geld
Vier Schlüsselmerkmale
Die Wirkungen von Zinsen   (Leseprobe)
Wie geht es weiter?
 
Kapitel 3
Die Cybersphäre - Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Postindustrielle Gesellschaft = Informationszeitalter
Die Natur der Information
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen
Die positiven Auswirkungen
Die negativen Auswirkungen
Vertrieb und Verkauf
Auswirkungen auf das Geld
Die Folgen für Banken und andere Finanzinstitute
Weisheit im Informationszeitalter
 
Kapitel 4
Fünf Zukunftsszenarien
Die offizielle Zukunft: "Mehr vom Bisherigen"
Das Jahrtausend der Konzerne
Ein Zeitplan für den Übergang
Wie ist das möglich?
Vom Informationszeitalter zum Jahrtausend der Konzerne
Schutzgemeinschaften
Ein Währungszusammenbruch und ein großes Erdbeben in Kalifornien
Die Kräfte hinter den Schutzgemeinschaften
Die Hölle auf Erden
Nachhaltiger Wohlstand
Die Szenarien im Vergleich
Teil II
WÄHLEN SIE IHRE ZUKUNFT DES GELDES
Worum es in Teil 2 geht   (Leseprobe)
Kapitel 5
Arbeitschaffende Währungen
Eine wichtige Unterscheidung
Arbeitslos? Wer - ich?
Das Arbeitslosenproblem heute
Das Zeitalter des Personalabbaus
Die Folgen für die Wirtschaft
Keynes´ Weitblick
Soziopolitische Fragen
Traditionelle Lösungen
Versäumnisse in den 30er Jahren
Das deutsche Wära-System
Das Experiment von Wörgl
Amerikanische Depressionswährungen
Politische Lektionen
Heutige Systeme
LETS
WIR
Regionale Entwicklungswährungen
Die Finanzierung kleiner Unternehmen
 
Kapitel 6
Gemeinschaftswährungen
Der Zerfall der Gemeinschaft   (Leseprobe)
Die Entstehung von Gemeinschaften und die "Geschenkwirtschaft"
Wie Gemeinschaften zerfallen   (Leseprobe)
Gemeinschaftsfördernde Währungen
Time Dollars
Ithaca Hours
PEN Exchange
Curitiba: Aufbruch aus der Dritten Welt
Die japanische Pflegewährung
Tlaloc
Komplementärwährungen im Informationszeitalter
Integriertes Währungsdesign: Commonweal Inc.
Internetgeld für virtuelle Gemeinschaften
 
Kapitel 7
Probleme in der Praxis
Komplementärwährungen, Gesetze, Steuerbehörden und Zentral­banken
Reaktionen der Zentralbanken auf Komplementär­währungen
Warum Neuseeland recht hat
Eine Sozialpolitik für das Informationszeitalter
Das Euro-Dilemma
Ein Vorschlag
Ihre eigene Komplementärwährung
Drei Kriterien
Lektionen aus den 30er Jahren
 
Kapitel 8
Eine globale Referenzwährung - wie Geld nachhaltig wird
Positive Wirkungen des modernen Währungssystems
Biosphäre und Währungssystem
Währungssysteme, Zeitbegriffe und Nachhaltigkeit
"Abgezinste Investitionen" = "Abzinsung der Zukunft"
Der Zusammenhang mit den Zinsen
"Weitsichtgläser"?
Eine globale Referenzwährung und die Rechnungseinheit Terra
Theoretische und praktische Bewährung
Wahlmöglichkeiten für die Umsetzung
Die globale Referenzwährung als Unternehmens­initiative
Standardisierte Tauschbedingungen
Ein internationaler Wertmaßstab
Ein Gegengift gegen die Gefahr der Depression
Ökonomie und Ökologie: die Sicht der Wirtschaft
Folgerungen
 
Kapitel 9
Nachhaltiger Wohlstand
Ein Besuch auf dem Stanford-Campus
Eine integrierte Wirtschaft?
Eine taoistische Sichtweise: Alles ist das Gleichgewicht
Komplementäre Yin-Yang-Währungsformen
Die integrierte Wirtschaft oder
Die komplementäre Yin-Yang-Wirtschafts­theorie
Drei Entwicklungen hin zu einem nachhaltigen Wohlstand
Der Wertewandel   (Leseprobe)
Die kulturell Kreativen: ein weltweiter Trend?
Ein Währungssystem für den nachhaltigen Wohlstand
Das Währungssystem im Jahr 2020: ein Vierganggetriebe
Die globale Referenzwährung
Drei multinationale Währungen
Landeswährungen
Lokale Komplementärwährungen
Die Jahreszeiten und die Szenarien im Rückblick
 
Epilog und Auftakt

Leseprobe