Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Die Frauen von Stepford

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Bücher (Liste) » Die Frauen von Stepford
Hauptseite » Gesellschaft » Kunst » Film » Die Frauen von Stepford
Filmdaten
Deutscher Titel Die Frauen von Stepford
Originaltitel The Stepford Wives
Die Frauen von Stepford (2004).jpg
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2004
Länge 93 Min.
Altersfreigabe FSK 12
Budget 90 Mill. USD
Stab
Regie Frank Oz[wp]
Drehbuch Paul Rudnick[wp]
Produktion Donald De Line[wp],
Gabriel Grunfeld[ext],
Scott Rudin[wp],
Edgar J. Scherick[wp]
Musik David Arnold[wp]
Kamera Rob Hahn[ext]
Schnitt Jay Rabinowitz[wp]
Besetzung
  • Nicole Kidman[wp]: Joanna Eberhart
  • Matthew Broderick[wp]: Walter Kresby
  • Bette Midler[wp]: Bobbie Markowitz
  • Glenn Close[wp]: Claire Wellington
  • Christopher Walken[wp]: Mike Wellington
  • Roger Bart[wp]: Roger Bannister
  • David Marshall Grant[wp]: Jerry Harmon
  • Jon Lovitz[wp]: Dave Markowitz
  • Faith Hill[wp]: Sarah Sunderson
  • Larry King[wp]: Sich selbst
Filmdaten
Deutscher Titel Die Frauen von Stepford
Originaltitel The Stepford Wives
Die Frauen von Stepford (1975).jpg
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1975
Länge 110 Min.
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Bryan Forbes[wp]
Drehbuch William Goldman[wp]
Produktion Edgar J. Scherick[wp]
Musik Michael Small[wp]
Kamera Owen Roizman[wp],
Enrique Bravo[ext]
Schnitt Timothy Gee[ext]
Besetzung
  • Katharine Ross[wp]: Joanna Eberhart
  • Paula Prentiss[wp]: Bobby Markowe
  • Peter Masterson[wp]: Walter Eberhart
  • Nanette Newman[wp]: Carol van Sant
  • Tina Louise[wp]: Charmaine Wimpiris
  • Carol Eve Rossen[wp]: Dr. Fancher
  • William Prince[wp]: Ike Mazzard
  • Carole Mallory[wp]: Kit Sunderson
  • Toni Reid[wp]: Marie Axhelm
  • Judith Baldwin[wp]: Patricia Cornell
  • Barbara Rucker[wp]: Mary Ann Stravros
  • George Coe[wp]: Claude Axhelm
  • Franklin Cover[wp]: Ed Wimpiris
  • Robert Fields[wp]: Raymond Chandler
  • Michael Higgins[wp]: Mr. Cornell
  • Mary Stuart Masterson[wp]: Kim Eberhart
  • Ronny Sullivan[wp]: Amy Eberhart
  • Dee Wallace[wp]: Nettie
  • Patrick O'Neal[wp]: Dale "Diz" Coba

Die Frauen von Stepford ist ein 1972 erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Ira Levin[wp]. Ein Film zu diesem Buch wurde 1975 von Bryan Forbes[wp] mit Katharine Ross[wp] gedreht,; eine zweite Verfilmung mit Nicole Kidman[wp] entstand im Jahr 2004.[1]

Der Begriff "Stepford-Frau" (Stepford wife) wurde im englisch­sprachigen Raum zum Synonym für die perfekte, immer gut gelaunte, unterwürfige und gefügige Hausfrau.[1]

Verfilmungen

Die Frauen von Stepford (Originaltitel: The Stepford Wives) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Thriller aus dem Jahr 1975. Regie führte Bryan Forbes[wp], das Drehbuch schrieb William Goldman[wp] anhand des Romans Die Frauen von Stepford[wp] von Ira Levin[wp] aus dem Jahr 1972.[2]

Handlung 1975

Mit Mann und Kindern zieht Joanna (Katharine Ross[wp]) von New York in die idyllische Kleinstadt Stepford. Hier ticken die Uhren anders. Beinahe alle Ehefrauen scheinen ihre Erfüllung in der Rolle als perfekte Hausfrau gefunden zu haben. Reinlichkeit und adrettes Aussehen bestimmen das Tages­geschehen. Als sich Joannas einzige Freundin Bobbie (Paula Prentiss[wp]) plötzlich wie die anderen Frauen in Stepford benimmt, beschleicht Joanna ein furchtbarer Verdacht.[3]

Bevor sie die geplante Flucht in die Tat umsetzen kann, wird Joanna unter einem Vorwand in das Tagungshaus des Herrenclubs gelockt. Dort erfährt sie das Geheimnisses um die Frauen von Stepford: Alle Frauen wurden von ihren Ehemännern durch Androiden ersetzt. Daraufhin wird Joanna von ihrer eigenen Kopie ermordet, die anschließend ihre Stelle einnimmt. Joanna sieht den Androiden, der sie ersetzen soll, sich kämmend vor einem Schminktisch. Unter der durchscheinenden Bluse sind steife Brustwarzen zu sehen. Die Joanna-Replik steht kalt lächelnd auf, sich einen Damen­strumpf um die Handgelenke wickelnd, mit dem Joanna sehr offensichtlich erdrosselt werden soll. Der Vordenker, Dale "Diz" Coba, des gesamten Geschehens schaut währenddessen, eine Katze auf dem Arm haltend, zu.

Handlung 2004

In der Neuverfilmung von 2004 wird Joanna Eberhart - ganz nach dem Weltbild des Feminismus - als erfolgreiche Karrierefrau dargestellt. Nachdem sie entlassen wurde, ziehen sie und ihr Ehemann Walter Kresby ziehen nach Stepford, einer Gated Community. Im Gegensatz zur Verfilmung aus dem Jahr 1972 werden die Ehefrauen nicht ermordet, sondern in Cyborgs umgewandelt wurden und sind durch Microchips in ihren Gehirnen steuerbar wie Roboter. Walter Kresby zerstört die Zentrale, die die Cyborgs steuert, was den Frauen ihren freien Willen zurückgibt. Es stellt sich heraus, dass Mike Wellington ein Roboter ist, der von Claire Wellington gebaut wurde, die von einer perfekten Welt träumte. Die Frauen übernehmen die Macht im Ort und lassen ihre Ehemänner Hausarbeiten erledigen.

Buch

  • Original: The Stepford Wives (1972)
  • Deutsch:
    • Die Roboterfrauen, übersetzt von Keto von Waberer, Heyne TB Nr. 5311, 1977, ISBN 3-453-00683-6
    • Die Frauen von Stepford, Goldmann TB Nr. 8124, 1994, ISBN 3-442-08124-6

Einzelnachweise

Netzverweise