Am 1. Februar 2025 findet der internationale "World Hijab Day" statt. |
Zum Weltfrauentag am 8. März 2025 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! |
Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2025, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Roboter
Der Begriff Roboter bezeichnet eine technische Apparatur, die üblicherweise dazu dient, stellvertretend für den Menschen häufig wiederkehrende mechanische Arbeit auszuführen. Roboter können sowohl ortsfeste als auch mobile Maschinen[wp] sein und werden von Computerprogrammen gesteuert. Die Bedeutung des Begriffs hat sich im Laufe der Zeit gewandelt.
Bezeichnung
Der Ursprung des Wortes Roboter liegt im tschechischen Wort robota, Robot[wp], das mit "Frondienst"[wp] oder "Zwangsarbeit"[wp] übersetzt werden kann. Es geht wiederum über Altkirchenslawisch rabota "Knechtschaft"[wp] auf Protoindoeuropäisch *orbh- zurück und ist damit mit dem deutschen "Arbeit" verwandt. Ähnlich gab es im Spätmittelhochdeutschen für einen "Arbeiter im Frondienst" den Begriff robāter, robatter.
Die Bezeichnung robot wurde 1920 von Josef Čapek[wp], einem bedeutenden Literaten geprägt, dessen Bruder Karel Čapek[wp] ursprünglich den Namen labori verwendet hatte, als er in seinem Theaterstück R.U.R.[wp] in Tanks gezüchtete menschenähnliche künstliche Arbeiter auftreten ließ, die dafür geschaffen worden sind, menschliche Arbeit zu übernehmen, und die dagegen revoltieren. Mit seinem Werk griff Čapek das klassische, ebenfalls in der Prager Literatur der jüdischen Mystik verbreitete Motiv des Golems[wp] auf. Heute würde man Čapeks Kunstgeschöpfe als Androiden bezeichnen. Vor der Prägung des Wortes Roboter wurden solche Maschinen Automaten[wp] oder Halbautomaten genannt.
Begriffswandel
Während der Entwicklung von Handhabungsgeräten, die immer komplizierter wurden, kamen Entwickler auf die Idee, sie "Roboter" zu nennen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt wurde das Wort "Roboter", welches ursprünglich nur für humanoide Roboter[wp] verwendet wurde, fast beliebig für verschiedene Geräte benutzt.
Definitionen
Entsprechend unterschiedlich ist die Definition eines Roboters von Land zu Land. So kommt es, dass 1983 von Japan 47.000 dort installierte Roboter gemeldet wurden, von denen nach VDI-Richtlinie 2860 nicht einmal 3.000 als Roboter gegolten hätten.
Definition nach VDI-Richtlinie 2860
Zitat: | «Industrieroboter sind universell einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen, deren Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge und Wegen bzw. Winkeln frei (d. h. ohne mechanischen bzw. menschlichen Eingriff) programmierbar und gegebenenfalls sensorgeführt sind. Sie sind mit Greifern, Werkzeugen oder anderen Fertigungsmitteln ausrüstbar und können Handhabungs- und/oder Fertigungsaufgaben ausführen.» - VDI-Richtlinie 2860 |
Definition nach Robotic Industries Association
Deutsche Übersetzung |
Ein Roboter ist ein programmierbares Mehrzweck-Handhabungsgerät für das Bewegen von Material, Werkstücken, Werkzeugen oder Spezialgeräten. Der frei programmierbare Bewegungsablauf macht ihn für verschiedenste Aufgaben einsetzbar. |
Englisches Original |
A robot is a reprogrammable, multifunctional manipulator designed to move material, parts, tools or specialized devices through variable programmed motions for the performance of a variety of tasks. - Robotic Industries Association [1] |
Aktueller ist die Auffassung, dass man unter einem Roboter ein Gerät versteht, das mindestens über drei frei bewegliche Achsen verfügt.
Einzelnachweise
Querverweise
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Roboter
- Hadmut Danisch - Ansichten eines Informatikers:
- Warum die Besteuerung der Roboter nicht funktioniert, 19. September 2018 (Bedingungsloses Grundeinkommen)
- Angriff der Nazi-Roboter - oder mathematische Zwangsläufigkeit?, 16. September 2018
- Alexander Hagelüken: Zukunft der Arbeit: Der Mensch schafft sich ab, Süddeutsche Zeitung am 18. Dezember 2016 (Klüger werdende Roboter vertreiben Arbeiter aus Fabriken und Büros. Weil das Menschliche überflüssig wird, droht Massenarbeitslosigkeit - Empathie allein kann die Gesellschaft auf Dauer nicht retten.)
- IFA 2016: Der unwiderstehliche Charme des Haushaltsroboters - euronews (deutsch) (7. September 2016) (Länge: 4:00 Min.)