Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Elke Ferner

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Elke Ferner

Elke Ferner
Elke Ferner.jpg
Geboren 5. Mai 1958
Parteibuch Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Ehe für alle Elke Ferner stimmte am 30. Juni 2017 im Deutschen Bundes­tag gegen die bürgerliche Zivilehe und für die so genannte Ehe für alle. Eine Beliebig­keits­definition "für alle" kann aber keine Schutz­funktion erfüllen, wie von Artikel 3 GG gefordert. Die "Ehe für alle" ist somit eine "Ehe für keinen". Elke Ferner hat damit die durch die Ewigkeits­klausel geschützten Grundrechte des Grundgesetzes verletzt und die bürger­liche Zivilehe de facto abgeschafft.
AbgeordnetenWatch Elke Ferner
URL elke-ferner.de

Elke Ferner (* 1958, geb. Widua) ist eine deutsche Politikerin.

Elke Ferner war von 1990 bis 1994 erstmals Mitglied des Deutschen Bundestages. Kurz nach der Bundestagswahl 1994 zog sie am 21. November 1994 erneut als Nachrückerin für den aus­geschiedenen Abgeordneten Oskar Lafontaine[wp] in den Bundestag ein. Dazu legte sie ihr Mandat im Landtag des Saarlandes nieder, das sie erst wenige Wochen zuvor bei der Land­tags­wahl 1994 errungen hatte. Dem Deutschen Bundestag gehörte sie dann bis 1998 an. Hier war sie von 1994 bis 1998 Sprecherin der Arbeits­gruppe Verkehr der SPD-Bundestags­fraktion und Mitglied des SPD-Fraktions­vorstandes. Dem 14. Deutschen Bundestag (1998-2002) gehörte sie nicht an.

Ab 2002 war sie wiederum Mitglied des Deutschen Bundestages und von November 2005 bis 2013 stell­vertretende Vorsitzende der SPD-Bundes­tags­fraktion mit Zuständigkeit für die Bereiche Gesundheit und Soziales. Außerdem gehörte sie dem Vorstand der Parlamentarischen Linken[wp] an.

Elke Ferner engagiert sich außerdem seit 1983 in der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen[wp] (ASF), deren Landes­vorstand im Saarland sie von 1989 bis 1994, zuletzt seit 1991 als Landes­vorsitzende, angehörte. Seit 1992 ist sie außerdem Mitglied im ASF-Bundes­vorstand. Im Mai 2004 wurde sie zur Bundes­vorsitzenden der ASF gewählt.

Im Dezember 2014 wurde sie in den Vorstand der europäischen Sozial­demokratinnen (PES women) gewählt.

Netzverweise