Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

False Memory Deutschland e. V.

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Internet » Weblinks » False Memory Deutschland e. V.

Der False Memory Deutschland e.V. - Arbeitsgemeinschaft falsche Missbrauchserinnerung - ist ein eingetragener Verein von Privatpersonen. Viele davon sind durch falsche Erinnerungen ihrer Kinder oder naher Angehöriger persönlich betroffen. Andere hatten selbst falsche Erinnerungen und mussten feststellen, dass diesen keine realen Ereignisse zu Grunde lagen. Es gibt aber auch Mitglieder, die sich für die Arbeit von False Memory Deutschland allein deshalb engagieren, weil sie sie für richtig und wichtig halten.

False Memory Deutschland wurde im August 2012 gegründet. Diese Gründung wurde möglich, weil bereits seit Jahren der Arbeitskreis induzierte Erinnerungen im Verein Schulterschluss bei Sektenbetroffenheit e. V. sich dem wichtigen Thema der falschen Erinnerungen an sexuellen Missbrauch zugewandt und in einer Reihe vielbeachteter öffentlicher Veranstaltungen mit renommierten Experten auf das Thema hingewiesen hatte. Durch diesen Arbeitskreis bestand Kontakt zu einer größeren Anzahl Betroffener, die sich zur Gründung eines eigenen Vereins entschlossen.[1]

False Memory Deutschland will informieren

  • über Entstehung und Folgen falscher Missbrauchserinnerungen,
  • über die großen Gefahren suggestiver Therapien,
  • über die Zerstörung, die falsche Erinnerungen in Familien, Existenzen und Lebenskonzepten anrichten.

False Memory Deutschland will helfen

  • als Anlaufstelle für Betroffene, sowohl Beschuldigte wie auch Therapieopfer,
  • durch Begegnung und Austausch, Beratung und Begleitung von Betroffenen
  • durch Vermittlung versierter Verteidiger und Experten als Gutachter für Beschuldigte.[2]

Einzelnachweise

Netzverweise