Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Frédéric Bastiat

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Frédéric Bastiat

Frédéric Bastiat
Frederic Bastiat.jpg
Gelebt 30. Juni 1801–24. Dezember 1850
Beruf Ökonom, Politiker
URL bastiat.de

Claude Frédéric Bastiat (1801-1850) war ein französischer Ökonom und Politiker. Er kann zur klassischen Ökonomie[wp] gezählt werden und gilt als bedeutender Vertreter des Liberalismus und des optimistischen Harmonie­gedankens.[1]

Bastiat war ein Vertreter des Liberalismus und widmete sein Leben der Aufklärung über ökonomische Mythen in Werken wie der Parabel vom zerbrochenen Fenster[wp] oder der Petition der Kerzenmacher[ext]. Nach der Julirevolution von 1830[wp] wurde er zum Friedens­richter von Mugron ernannt. Infolge seines großen Interesses an politischer Ökonomie gab er sich diesem Amt mit voller Kraft hin und trat dabei für den Freihandel ein. Nachdem er von der Freihandels­bewegung (Manchesterliberalismus[wp]), die in England von Richard Cobden[wp] angeführt wurde, gehört hatte, begann er eine lang­andauernde Korrespondenz mit diesem.

Mit dem 1844 veröffentlichten Aufsatz L'influence des tarifs anglais et français im Journal des Économistes begann er seine Laufbahn als Ökonom. In kurzer Folge erschienen weitere Schriften von ihm, unter anderem die ironische Petition der Kerzenmacher, die sich bei der Regierung über die Sonne beschwerten, weil diese den Konsum von Kerzen reduziere.

Nach der Februarrevolution 1848[wp] wurde er in die konstituierende Versammlung gewählt, später in die gesetz­gebende Versammlung. Hier wurde er zum unerbittlichen Feind des Sozialismus, gegen den er in mehreren Schriften (u. a. Propriété et loi, Capital et rente, Justice et fraternité, Protectionnisme et communisme) ankämpfte. Mit Harmonies économiques veröffentlichte er 1849, welches er aus Krankheits­gründen nicht mehr beenden konnte. Er starb 1850 in Rom.

Deutsche Übersetzung
Der STAAT ist die große Fiktion, mit deren Hilfe ein jeder auf Kosten aller anderen zu leben trachtet.
Französisches Original
L'État, c'est la grande fiction à travers laquelle tout le monde s'efforce de vivre aux dépens de tout le monde. [2]

Literatur

Viele Schriften Bastiats wurden von John Prince-Smith[wp] ins Deutsche übersetzt.

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: Frédéric Bastiat
  2. Journal des débats (1848), Frédéric Bastiat, éd. Guillaumin, 25 septembre 1848, t. 4, S. 330

Querverweise

Netzverweise


Dieser Artikel basiert gekürzt auf dem Artikel Frédéric Bastiat (15. Mai 2013) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.