Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Gell-Mann-Amnesie

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Wissenschaft » Gell-Mann-Amnesie

Der Begriff Gell-Mann-Amnesie oder Murray-Gell-Mann-Amnesie-Effekt bezeichnet das Phänomen, dass Menschen bei Themen, über die sie nicht Bescheid wissen, den Medien vertrauen, obwohl sie wissen, dass dieselben bei bestimmten Themen, über welche sie Bescheid wissen, äußerst ungenau sind.

Der Begriff wurde in einer Rede im Jahr 2002 durch den US-amerikanischen Autor Michael Crichton[wp] geprägt und nach dem US-amerikanischen Physiker Murray Gell-Mann[wp] benannt.

Trivia

Michael Crichton[wp] berichtete im 2002 gehaltenen Vortrag Why Speculate? von einer Beobachtung, die er im Gespräch mit seinem - nach eigener Aussage - engen Vertrauten Gell-Mann gemacht habe: So empfinde man die mediale Berichterstattung[wp] in Bereichen eigener Expertise[wp] oft als störend ungenau, was paradoxerweise[wp] keinerlei Skepsis bei nachfolgenden fachfremden Themen hervorrufe. Er bezeichnete das Phänomen als Murray-Gell-Mann-Amnesie-Effekt.[1][2][3]

Einzelnachweise

  1. Dan Geer: For Good Measure. Why Speculate?, USENIX. The Advanced Computing Systems Association, Band 40, Nummer 6, Dezember 2015, Seiten 64-65 PDF
  2. Philippe Wampfler: Der Gell-Mann-Amnesia-Effekt, Medium am 9. August 2020
  3. Wikipedia: Murray Gell-Mann - Abschnitt "Trivia" (Stand: 29. Dezember 2020)

Netzverweise