Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Gerd Habermann

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Gerd Habermann

Gerd Habermann
Gerd Habermann.jpg
Geboren 1945
Beruf Publizist
URL gerd-habermann.de

Gerd Habermann (* 1945) ist deutscher Wirtschaftsphilosoph, Hochschullehrer und Publizist. Er arbeitet seit 2003 als Honorar­professor an der Wirtschafts- und Sozial­wissen­schaftlichen Fakultät der Universität Potsdam und ist Leiter des Unternehmer­instituts "Die Familienunternehmer/ASU"[ext].

Er ist Initiator und Mitgründer der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft[wp] und der Friedrich-August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft.

Interview

Bücher

  • Der Wohlfahrtsstaat. Die Geschichte eines Irrwegs. Propyläen Verlag 1994, ISBN 3-549-05140-9

Artikel

Familienpolitik
Demokratie/Politik
  • Pdf-icon-extern.svg "Hat sich das Grundgesetz wirklich bewährt?"[ext], 22. Mai 2009 (1 Seite)
  • Pdf-icon-intern.svg Vom "Primat der Politik", 20. Mai 2010 (1 Seite)
  • Pdf-icon-extern.svg "Die Parteien positionieren sich - die Familienunternehmer bewerten. Das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen zur Bundestagswahl 2009"[ext], 20. August 2009 (2 Seiten)
Bildungspolitik
  • Pdf-icon-extern.svg "Wo ist der Unternehmer in deutschen Schulbüchern?"[ext], 28. Januar 2008 (1 Seite)
Sozialpolitik
  • Pdf-icon-intern.svg "Kompakt A-Z - Thema: Wohlfahrtsstaat", 4. Januar 2008 (1 Seite)
  • Pdf-icon-extern.svg "Von der Sozialen Marktwirtschaft abwärts in den Wohlfahrtsstaat"[ext], 19. Juni 2008 (1 Seite)
  • Pdf-icon-extern.svg "Hartz IV" - eine soziale Pseudoreform[ext], 29. Juli 2009 (1 Seite)
  • Pdf-icon-extern.svg "Kompakt A-Z - Thema: Reform der gesetzlichen Rentenversicherung"[ext], Stand: April 2009 (1 Seite)
Demographie
Feminismus/Genderismus
Geldwirtschaft
Wirtschaft
Sozialstaat

Netzverweise