Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Joanna Bielinski

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Joanna Bielinski

Joanna Bielinski
Joanna Bielinski.jpg
Geboren 25. Dezember 1984
Beruf Künstler
URL jo-film.de

Joanna Bielinski (* 1984) ist eine deutsche Regisseurin für Werbefilm, Spielfilm und Videokunst.

Arbeiten

F.W.W. - Feld Wald Wiese
2015[1]
Melancholie
Experimentalfilm, 2009
Firewerk
Experimentalfilm, 2007
Ana
Experimentalfilm, 2007
twentyfour seven
Experimentalfilm, 2009
ZIGARETTEETTERAGIZ
Experimentalfilm, 2006
Was ist Wüste?
2003

Schwarmfinanzierung

Zum Projekt
Seit mehreren Jahren recherchiert die Filmemacherin Joanna Bielinski über das Thema "häusliche Gewalt an Männern" - ein Tabuthema, das offenbar viel öfter vorkommt als angenommen. Frauen, die Gewalt ausüben, passen nicht in unser Gesellschafts­bild. Frauen gelten generell als Opfer und nicht als Täter. Die männliche Rolle sieht keine Opfer-Erfahrung vor. Es gibt einzig die Täter­perspektive, die dem Mann zugeschrieben wird, weswegen Männer in Not selten Hilfs­institutionen aufsuchen bzw. aufsuchen können. Die Dunkelziffer von männlichen Opfern ist weitaus höher als bisher angenommen (schätzungsweise 40-50 % der Opfer bei häuslicher Gewalt sind Männer). [...]
Unser Projekt wird von der Hessenfilm und Medien GmbH mit 15.000 € gefördert. Leider reicht diese Summe nicht aus. Um den Kurzfilm finanzierten zu können, benötigen wir ein Budget zwischen 20.000-25.000 €. Dabei sind nur die Ausgaben an Equipment (Kamera, Licht), Kostüme, Maske, Catering, Logistik und Fahrtkosten, Locations und Dreh­genehmigungen in dem Budget kalkuliert. Die ganze Crew und Cast arbeitet ehrenamtlich an dem Projekt. Wir hoffen mit dem Crowdfunding-Budget von mind. 5.000 € das Gesamt-Budget zu erreichen, um den Kurzfilm im Dezember 2017 in Raum Frankfurt am Main zu drehen.

Einzelnachweise

Netzverweise