Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Cuncti

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Internet » Blog » Cuncti
Cuncti
Logo-Cuncti.png
Beschreibung Weblog
Sprachen deutsch
Online seit 15. März 2012
Status nicht erreichbar[anm 1]
Weitere Infos
Betreiber Wolfgang Jacobs[anm 2]
Urheber Kevin Fuchs, Alexander Ulfig
URL collectiq.de
Wayback collectiq.de

Cuncti war eine Internet-Plattform, die Beiträge verschiedener Autoren zu den Themen Geschlechterdebatte, Gleichstellungspolitik und Männerthemen veröffentlicht. Mitte März 2023 wurde die Webseite abgeschaltet.

Cuncti

Arne Hoffmann hat sie im März zusammen mit Alexander Ulfig und Kevin Fuchs gestartet.[anm 3] Den Hintergrund bildet die Überzeugung, dass die Männerbewegung eigentlich "links" sei und sich von "rechten" Männerrechtlern abgrenzen müsste.[1][2][3] Folgerichtig waren die meisten der ersten Beiträge Interviews, die Arne Hoffmann mit so genannten linken Männerrechtlern führte. Die Plattform Cuncti fühlt sich sowohl dem "Kampf gegen Rechts" als auch dem Kampf gegen Feminismus verpflichtet.

Abschaltung

Seit Mitte März 2023 wird die Domain "cuncti.net" auf "google.com" umgeleitet, sodass die Webseite nicht erreichbar ist. Über die Hintergründe war lange nichts bekannt. Es stellte sich dann heraus, dass Kevin Fuchs - der Administrator von Cuncti war - die Webpräsenz im Alleingang abgeschaltete.

Verbleib

Ende Juli 2024 gab es die Ankündigung, dass Cuncti unter dem neuen Namen CollectIQ neu gestartet werden wird.[4]

Zitat: «www.cuncti.net war nun lange offline. Da die Inhalte der Webseite allerdings zu tiefschürfend sind, bemühen wir uns gerade die Webseite wiederzubeleben. Es werden nun nach und nach sämtliche Artikel online gestellt.» - CollectIQ[4]

Es existierte ein Datenbank-Dump[wp], aus dem sich die Inhalte der Webpräsenz rekonstruieren lassen. Dafür ist allerdings einiges an fachmännischer und handwerklicher Arbeit erforderlich. Neben der Portierung[wp] der Daten ist beispielsweise die Entfernung aller Verweise auf WikiMANNia erforderlich, weil der femifaschistische Staat Deutschland einen jeden strafrechtlich verfolgt, wer einen Link auf eine feminismus­kritische Webpräsenz setzt. So werden auf der neuen Domain[wp] die alten Beiträge in einem Relaunch[wp] schrittweise wieder veröffentlicht.

WikiMANNia-Kommentar
Der WikiMANNia-Redaktion ist nicht bekannt, ob es in der Cuncti-Redaktion ein Zerwürfnis gab, welches zum Abschalten[wp] von Cuncti geführt hat, oder ob etwa die treibenden Leute hinter dem Projekt einfach die Lust verloren haben. Die Motive im Einzelnen sind relativ unerheblich. Festzuhalten ist, dass Cuncti den Weg der meisten Projekte der so genannten Männerrechtsbewegung gegangen ist: Sie werden - meist sang- und klanglos - irgendwann eingestellt.

Die Zeit für die Themen der Männerrechtler ist inzwischen abgelaufen. Deutschland hat inzwischen neben dem Feminismus noch weitere schwerwiegende Probleme bekommen, von denen nur Wirtschafts­demontage, Migration und Krieg gegen Russland genannt seien.

Es ist kaum zu erwarten, dass Cuncti seine redaktionelle Arbeit wieder aufnimmt. Der Relaunch unter neuer Domain wird als eine Art Internet-Archiv vor allem eine dokumentarische Funktion erfüllen.

Leitbild

Leitbild: «Die öffentliche Meinung entspricht oftmals nicht der veröffentlichten Meinung, nicht selten stehen beide gar in Konkurrenz und Widerspruch zueinander. Die Main­stream­medien stehen zunehmend unter dem Einfluss von Pressure-Groups, welche ihre Kanäle dazu nutzen, ihre eigenen gesell­schafts­politischen Anliegen zu forcieren. Eine selbst­ernannte Avant Garde nutzt so den medialen Einfluss, um sich als Gesell­schafts­architekten zu inszenieren. In dieser Weise ergeben sich Entwicklungen, welche eher dem Weltbild einer kleinen, erlesenen, politischen Klasse genügen, aber dem wirklichen Leben der Bevölkerung nicht gerecht werden.

Das Zeitalter elektronischer Medien und die zunehmende Möglichkeit des normalen Bürgers, in diesen neuen Medien[wp] selbst schöpferisch und meinungs­bildend zu wirken, lassen die große Kluft zwischen der politischen Klasse und dem normalen Bürger mehr und mehr zu Tage treten. Letztere kämpfen auf Webseiten, in Blogs und Kommentar­spalten gegen die von oben erlassene Einheits­meinung und gegen weltfremde Entwürfe, die sie mit ihrer eigenen Lebens­wirklichkeit nicht vereinen können.

Cuncti versteht sich als freigeistiges Magazin. Wir lieben die Kontroverse, das Streitbare, Haltbare, Machbare und Lebbare, alle Querdenker und jene, die nicht darauf warten, gehört zu werden, sondern sich selbst Gehör verschaffen. Zu unseren Autoren gehören Schriftsteller, Wissenschaftler und Führungskräfte ebenso wie Menschen die in der Sozialarbeit und in der thera­peutischen Praxis tätig sind oder solche, die sich in sozialen Bewegungen und gemein­nützigen Organisationen engagieren und damit am Puls des Lebens sind. Sie befassen sich mit dem wirklichen Leben der Menschen, und sie alle eint das gemeinsame Ziel, die öffentliche Meinung der veröffentlichten Meinung ent­gegen­zu­setzen.»[5]

Video-Beiträge

Anmerkungen

  1. Seit Mitte März 2023 wird die Domain "cuncti.net" auf "google.com" umgeleitet, sodass die Webseite nicht erreichbar ist.
  2. Im Impressum von CollectIQ wird Wolfgang Jacobs als "inhaltlich verantwortlich" genannt.
  3. Obwohl Arne Hoffmann im Hintergrund Cuncti kräftig geschoben hatte, standen im Impressum nur Alexander Ulfig und Kevin Fuchs als verantwortliche Betreiber.

Einzelnachweise

  1. Arne Hoffmann: Warum ich wieder blogge, Genderama am 11. März 2012
  2. Arne Hoffmann: Jenseits des deutschen Frontendenkens[archiviert am 30. März 2012], Cuncti - Machbar am 20. März 2012
  3. WGvdL-Forum (Archiv 2): Arne Hoffmann hat den Turbo angeworfen, Mus Lim am 20. März 2012 - 19:09 Uhr
  4. 4,0 4,1 Aus Cuncti.net wird CollectIQ.de, CollectIQ am 28. Juli 2024
  5. Cuncti: Leitbild[archiviert am 7. November 2016]

Netzverweise