Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Judith Levine

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Judith Levine

Judith Levine
Judith Levine.jpg
Geboren 1952
Beruf Autor, Journalist
URL judithlevine.com
Twitter @judithlevine

Judith Levine (* 1952) ist eine amerikanische Autorin, Journalistin, radikal-freiheitliche Querdenkerin[wp] und Mitbegründer des Nationalen Schriftsteller­verbandes[wp], der Gewerkschaft der angestellten und freien Autoren, und No More Nice Girls, einer Agitprop-Gruppe, die sich der Förderung des "Rechts auf Abtreibung" durch Straßen­theater widmet. Sie ist Vorstandsmitglied des Nationalen Zentrums für Vernunft und Gerechtigkeit[wp] und der Vermonter Sektion der Amerikanischen Bürger­rechts­union[wp] (ACLU).

Wirken

Levine ist am besten bekannt für ihr 2002 erschienenen Buch Harmful to Minors.[wp] The Perils of Protecting Children From Sex, in der sie die Liberalisierung der das Schutzalter[wp] betreffende Gesetze in den Vereinigten Staaten anregt und der Wahrnehmung von Minder­jährigen als sexuelle Wesen. Levine argumentiert für die Abschwächung der meisten Gesetze der Vereinigten Staaten, betreffs des Besitzes von Kinder­pornographie, des Zuganges von Minder­jährigen zu Abtreibungen und des Verhaltens, das als "gesetzliche" Vergewaltigung klassifiziert wird. Konservative Kommentatoren haben ihre Arbeit heftig kritisiert; die Veröffentlichung durch die University of Minnesota Press verursachte Kontroversen in der Gesetzgebung des Staates Minnesota. Das Buch wurde weithin von den Befürwortern der Liberalisierung und Pädagogen gelobt. Es gewann 2002 den Los Angeles Times Book Prize und wurde von SIECUS (Sexuality Information and Education Council of the United States[wp]) als eines der einflussreichsten Bücher über Sexualität in der Geschichte bezeichnet.

Levine ist auch Autor von My Enemy, My Love, das 1992 mit dem Untertitel Männerhass und Ambivalenz im Leben der Frauen erschient, in dem sie die traditionellen Geschlechterrollen und auch das Verhältnis zwischen Frauen­feindlichkeit und Feminismus untersucht.

Zitate

My Enemy, My Love. Man-Hating and Ambivalence in Womens Lives. (1992)
Deutsche Übersetzung
Ich fühle, was sie fühlen: Männerhass, diese unbeständige Mischung aus Mitleid, Verachtung, Ekel, Neid, Entfremdung, Furcht und Wut auf Männer (...) für die Männer, mit denen Frauen ihr Leben teilen - Ehemänner, Liebhaber, Freunde, Väter, Brüder, Söhne, Arbeitskollegen.
Englisches Original
I feel what they feel: man-hating, that volatile admixture of pity, contempt, disgust, envy, alienation, fear, and rage at men (...) for the men women share their lives with - husbands, lovers, friends, fathers, brothers, sons, co-workers.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bücher

  • Do You Remember Me? A Father, A Daughter, and a Search for the Self., Atria Books 2004, ISBN 0-7432-2230-X
  • Harmful to Minors.[wp] The Perils of Protecting Children From Sex., University Of Minnesota Press 2002, ISBN 0-8166-4006-8
  • My Enemy, My Love. Women, Men, and the Dilemmas of Gender., Thunder's Mouth Press 2003, ISBN 1-56025-568-4 (zunächst unter dem Titel My Enemy, My Love. Man-Hating and Ambivalence in Women's Lives. veröffentlicht, Doubleday 1992, ISBN 0-385-41079-4)

Artikel

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Judith Levine (1. Februar 2015) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.