Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Judy Chicago

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Judy Chicago

Judy Chicago
Geboren 20. Juli 1939
Beruf Künstler
URL judychicago.com

Judy Chicago (* 1939 als Judith Sylvia Cohen) ist eine US-amerikanische feministische Aktions­künstlerin.

Hauptwerk

Ihr Hauptwerk, The Dinner Party, stellt die Vorzeigefrauen des Feminismus dar. Das Kunstwerk ist ein dreieckiger Tisch für Göttinnen, Altvordere und moderne Vorzeige­frauen. An jeder Seite des Tisches sind jeweils 13 Teller aufgetischt. Jeder Teller repräsentiert eine der 39 Vorzeige­frauen.[1]

Seite 1 (Göttinnen):
  1. Primordiale Göttin[2]
  2. Fruchtbarkeitsgöttin[wp]
  3. Ištar
  4. Kali
  5. Asasara
  6. Sophia
  7. Amazonen
  8. Hatschepsut
  9. Judith[wp][3]
  10. Sappho[4]
  11. Aspasia
  12. Boudicca
  13. Hypatia
Seite 2 (Altvordere):
  1. Marcella
  2. Birgitta von Schweden
  3. Theodora I.
  4. Hrotsvit
  5. Trotula
  6. Eleonore von Aquitanien
  7. Hildegard von Bingen
  8. Petronilla de Meath
  9. Christine de Pizan
  10. Isabella d'Este
  11. Elisabeth I. von England
  12. Artemisia Gentileschi
  13. Anna Maria von Schürmann
Seite 3 (Moderne Vorzeigefrauen):
  1. Anne Hutchinson
  2. Sacajawea
  3. Caroline Herschel
  4. Mary Wollstonecraft
  5. Sojourner Truth
  6. Susan B. Anthony
  7. Elizabeth Blackwell
  8. Emily Dickinson
  9. Ethel Smyth
  10. Margaret Sanger
  11. Natalie Barney
  12. Virginia Woolf
  13. Georgia O’Keeffe

Wertung

Das Kunstwerk ist im Gegensatz zu den Veröffentlichungen der Gender Studies Uni-Institute wenigstens originell, ästhetisch und stilvoll. Viele der 39 Frauen sind ehrenwert. Viele andere der 39 Frauen können unter der Rubrik "Gruselfrauen" eingereiht werden, wie beispielsweise die blutrünstige Göttin Kali, die Menschenopfer mag. An dieser Tafel sitzt die Malerin Artemisia Gentileschi[wp] neben Königin Elisabeth I.[wp] - zwei Frauen, die offensichtlich nichts gemeinsam haben.

Typische weibliche Ikonen, auf die Frauen eigentlich ein Vorbild nehmen könnten, wie Penthesilea[wp] und Erzulie Dantor[wp], fehlen indes.

Einzelnachweise

  1. The Dinner Party by Judy Chicago, Brooklyn Museum
  2. Gaia, Nyx, Ananke, Hemera, Thalassa
  3. Anmerkung: keine Göttin, sondern weiblicher Krieger und Richter
  4. Anmerkung: keine Göttin, sondern Schriftstellerin

Netzverweise