Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Tanja Kreil

Aus WikiMANNia
(Weitergeleitet von Kreil-Entscheidung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Tanja Kreil

Tanja Kreil
Tanja Kreil.jpg
Geboren 1977
Beruf Techniker

Tanja Kreil (* 1977) ist eine deutsche Technikerin, die durch eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Weiber in Deutschland das Recht erstritt, alle Laufbahnen im Militärdienst beschreiten zu dürfen. Laut EMMA war Kreil das Weib, das "das letzte Männer-Refugium im Sturmschritt eroberte". Die junge Frau aus Niedersachsen verklagte - auf Anregung der damaligen CSU-Staats­sekretärin im Verteidigungs­ministerium, Michaela Geiger[wp], und mit Unterstützung des Bundes­wehr­verbandes - die Bundesrepublik Deutschland beim Europäischen Gerichtshof. Kreil gewann den Prozess. Die Europa-Richter befanden: Im Sinne der EU-weit geltenden Gleichbehandlung müssen auch deutschen Frauen im Militär - über Sanitäts­dienst und Militär­musik hinaus - alle Laufbahnen uneingeschränkt offen­stehen, inklusive Dienst an der Waffe.[1]

In der Folge wurde der Artikel 12a Absatz 4 Satz 2 Grundgesetz durch Gesetz vom 19. Dezember 2000 geändert. Der Absatz, dass Frauen "auf keinen Fall Dienst an der Waffe leisten" dürfen, lautet nun: "Frauen dürfen auf keinen Fall zum Dienst mit der Waffe verpflichtet werden". Am 1. Januar 2001 traten die ersten 244 weiblichen Rekruten ihren Dienst an. Jedoch:

Tanja Kreil hat ihren Dienst bei der Bundeswehr nicht angetreten.[2]

Parallelfall in den USA

Tanja Kreil erinnert damit an den klassischen Fall jener US-amerikanischen Rekrutin, die sich, unterstützt von sämtlichen Frauen­verbänden des Landes, Zutritt zur Militär­akademie "The Citadel"[wp] erstritten hatte, die wegen des harten Drills bis dahin nur Männer aufnahm. Die Frau gewann und gab nach vierzehn Tagen lächelnd ihre Ausbildung auf. Ein monatelanger hysterischer Streit um Grundrechte, um Patriarchat und Gleichberechtigung - alles nur feministische Propaganda gegen vermutete Männerbünde, alles nur ein medien­wirksam inszeniertes, öffentliches Spektakel.[3]

Einzelnachweise

  1. Frauen in der Bundeswehr: Kamerad M gegen Kamerad W, EMMA Mai/Juni 2002
  2. Wikipedia: Kreil-Entscheidung
  3. Matthias Matussek: "Die vaterlose Gesellschaft. Überfällige Anmerkungen zum Geschlechterkampf.", Rowohlt 1998, ISBN 3-499-60597-X, S. 109

Querverweise

Netzverweise