Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Krinolinenmode

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Gesellschaft » Kleidung » Rock » Krinolinenmode
Clara Schmidt von Knobelsdorff mit Kaschmirschal und Sonnenschirm; Adolph von Menzel[wp], 1848

Die Zeit der Krinolinenmode von 1842 bis etwa 1870 ist als durchgehende Epoche anzusehen, deren Anfang von der Einführung der Krinoline markiert wird. Der Unterrock bestand zunächst aus mit Rosshaar[wp] verstärktem Gewebe und löste das bis dahin übliche Tragen mehrerer Stoffunterröcke ab. Der Rock erhielt dadurch eine Kuppelform, die die Mode bis in die 1860er Jahre bestimmte. Die Silhouette[wp] geht eigentlich auf die Mitte des 16. Jahrhunderts gebräuchlichen Reifröcke zurück, die schon in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wieder vermehrt aufgetaucht waren. Als Hut waren immer noch die Schute[wp] und das Kapott[wp] aktuell; im Sommer konnte es auch ein breitrandiger Strohhut sein (siehe Florentinerhut[wp]). Die Frisuren wurden gegenüber dem Biedermeier wesentlich schlichter zu einem Nackenknoten (Chignon[wp]) mit seitlichen Korkenzieher­locken[wp] frisiert.

Kaiserin Eugénie von Frankreich[wp] mit ihren Hofdamen; Franz Xaver Winterhalter[wp], 1855

Die Verzierungen an den Kleidern hielten sich um 1840 noch in Grenzen, vielleicht etwas Stickerei, Falten und Biesen[wp] an der Taille. Mit der Zeit nahm jedoch der Aufputz in Form von Spitzen[wp] und Volants[wp] wieder zu. Die Schultern waren schmal, und die halben Ärmel endeten in Spitzen­manschetten. Die immer offensichtlicher werdende Ähnlichkeit mit den Reifrock­kleidern um 1750 und die vielfach verarbeiteten farbigen Seidenstoffe verliehen auch der Mode dieser Zeit den schon im Kunstgewerbe gebräuchlichen Beinamen "Zweites Rokoko". Mantillen[wp] sowie Wiener- oder Kaschmir­schals trugen zusätzlich zum lebhaften Erscheinungsbild bei.

Pelz fand in dieser Zeit als Verbrämung des Capemantels sowie von kurzen Jacken statt. Der Capemantel begleitete die Krinolinenmode bis zu ihrem Höhepunkt, das pelzverbrämte Jäckchen noch darüber hinaus.[1]

Die Herrenmode wurde in dieser Zeit eintönig in Farbe und Form. Der im Biedermeier[wp] übliche Zylinder[wp] war genauso wie der Frack[wp] nur noch bei feierlichen Anlässen zu sehen. Stattdessen trug man Jacketts in dunklen Farben mit Streifen- oder Karomustern; nur die Westen blieben anfangs noch bunt. Wichtig waren blendend weiße Kragen und Manschetten. Als Hut trat im Alltag die steife Melone[wp] an die Stelle des Zylinders.

Literatur

  • Bert Bilzer: Meister malen Mode; Georg Westermann Verlag, Braunschweig 1961, S. 77.
  • Elisabeth Siewert[wp]: Unvergessene Menschen. Ein Roman aus der Krinolinenzeit., S. Fischer Verlag, Berlin 1911.

Einzelnachweise

  1. Eva Nienholdt: Pelz in der Mode des 19. Jahrhunderts. Teil II., in: Das Pelzgewerbe Nr. 4, 1957, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps[wp], Berlin, Leipzig, S. 150.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Krinolinenmode (5. Januar 2022) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.