Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Legitimität

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Wörterbuch » Legitimität

Legitimität (aus lat.: legitimus, gesetz­mäßig) bezeichnet in Soziologie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft die Anerkennungs­würdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit[wp] von Personen, Institutionen, Vorschriften etc. Ein Legitimität besitzender Sachverhalt ist legitim. Die Gegen­begriffe sind Illegitimität und illegitim.

Historisches Schlagwörterbuch

Legitimität gab Talleyrand[wp] auf dem Wiener Kongress[wp] (1814) im Interesse den Bourbonen[wp] als schlagende Losung aus und proklamierte damit im Gegensatz zur Usurpation das unantastbare Recht des Gottes­gnadentums[wp] eines angestammten Herrscher­hauses. Dies bezeugt neben anderen Laube, Moderne Charakteristiken 1, 7 und 141: "Talleyrand empfing in seinem Hotel den Kaiser von Russland und sprach mit glühendem Eifer für die Einsetzung der Bourbons, für die Notwendigkeit der Legitimität." Vergl. ferner Bismarck, Gedanken und Erinnerungen 1, 156, wo in bezeichnender Weise betont wird: "Das Missvergnügen über meinen Verkehr mit Napoleon[wp] entsprang aus dem Begriffe oder genauer gesprochen dem Worte Legitimität, das in dem modernen Sinne von Talleyrand geprägt und 1814 und 1815 mit großem Erfolge und zum Vorteil der Bourbonen als eine täuschende Zauberformel benutzt worden ist."

Aus den zahlreichen Stimmen für und wider das Schlagwort hebe ich heraus Görres 5, 137 (1822-23) und 248 (1825), Alexis, Wiener Bilder (1833) S. 439 f. und Menzel, Deutsche Literatur 4, 131 (1836): "Wenn die Franzosen ihren König nicht geköpft hätten, würden die deutschen Dichter nicht aus einmal das poetische Königtum, die mythische Legitimität, die göttliche Weihe verkündigt haben." Siehe ferner Winter S. 116 f.

In verwandtem Sinne kam seit dem dritten Jahrzehnt das Schlagwort Quasi­legitimität auf, worüber Littré 2, 1: 275 unterrichtet: "En ce sens on a dit la quasi-légitimité, en parlant de la branche cadette des Bourbons parce qu'elle était montée sur le trône par une révolution, tout en appartenant à l'ancienne famille royale." Vergl. dazu Heine 5, 30 (1832): "Ludwig Philipp hat vergessen, dass seine Regierung durch das Prinzip der Volks­souveränität entstanden ist, und in trübseligster Verblendung möchte er sie jetzt durch eine Quasi­legitimität, durch Verbindung mit absoluten Fürsten und durch Fortsetzung der Restaurations­periode[wp] zu erhalten suchen." Ebenso kommt Börne wiederholt darauf zu sprechen, z. B. 11, 253 und 256 (1833).[1]

Einzelnachweise

Querverweise

Netzverweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Historisches Schlagwörterbuch - Stichwort: Legitimität von Otto Ladendorf, 1906.