Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Monika Donner

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Monika Donner Bei Namensgleichheit siehe: Monika

Monika Donner
Monika Donner.jpg
Geboren 1971
Beruf Jurist
URL monika-donner.at

Monika Donner (* 1971 als Toni) ist eine österreichische Juristin und arbeitet im öster­reichischen Verteidigungs­ministerium in der Personal­führung, zuvor war sie Offizier des Bundesheers. Donner wurde als Junge geboren und lebt heute als Frau. Monika Donner erreichte auf dem Rechtsweg eine "korrigierte" Geburts­urkunde, die sie rückwirkend als weiblich mit dem Namen Monika Donner zur Welt kommen lässt.[1]

Gespräche

Veröffentlichungen

Tiger in High Heels. Zweimal Käfig und zurück (2010)

Bücher

  • God Bless You, Putin! Strategische Analyse inklusive rechtlicher Beurteilung der sicherheitspolitischen Lage Europas am Beispiel Österreich., AMRA-Verlag 2016, ISBN 3-95447-227-9[2]
  • Tiger in High Heels. Warum ich in unserer Idiotengesellschaft als Frau leben muss. (Erweiterte Neuausgabe) AMRA Verlag 2013, ISBN 3-95447-043-8
  • Tiger in High Heels. Zweimal Käfig und zurück., Lotus-Press 2010, ISBN 3-935367-67-8

Vorträge

Monika Donner als Monique Dumont (2002)

Interviews

Einzelnachweise

  1. Monika Donner: Personenstand
  2. AMRA-Verlag: God Bless You, Putin
  3. Weltdiktatur und Dritter Weltkrieg. Thomas Barnett und das Konzept der Globalisierung, Quer-Denken-TV am 21. Januar 2017 (Thomas P. M. Barnett[wp])
  4. Monika Donner ist eine Frau, die mit männlichen Geschlechts­merkmalen auf die Welt kam. Lange Zeit lebte sie der Außenwelt zwei unter­schiedliche Rollen vor. Tagsüber arbeitete sie als Offizier, Anton Justl, beim österreichischen Militär, nachts schwärmte sie als Monique Dumont durch die Clubs der Großstädte. In beiden Rollen fühlte sie sich jedoch nie zu Hause. Beide ergaben für sie eine unzureichende Definition ihrer Person. Wohl deshalb bezeichnet sie dieses längst zurück­liegende Leben in ihrer Autobiographie "Tiger in High Heels" als "Zweimal Käfig und zurück".

Netzverweise